Wahrig Herkunftswörterbuch

Reue

geht zusammen mit
altengl.
hreow auf
westgerm.
*hreuwo „Reue“ zurück, einer Ableitung von
westgerm.
*hrewwa „schmerzen, wehtun“; die außergermanischen Verwandtschaften mit
griech.
kroúo „ich stoße, stampfe“ und
litau.
krùšti „zerbrechen, zerstören“ weisen auf einen gemeinsamen indogermanischen Ursprung mit der Bedeutung „zerstoßen, zerstören“ hin; die Ausgangsbedeutung von Reue ist also wahrscheinlich „seelischer Schmerz, innere Zerstörung“; zunächst wurde das Wort auch im Zusammenhang mit „Trauer“ und „Kummer“ verwendet, vgl.
ndrl.
rouw „Trauer“
Wissenschaft

Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft

Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Erfahrungsmaschine

Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon