Lexikon

Beichte

öffentliches oder geheimes Bekennen von Sünden zum Zweck ihrer Tilgung; in vielen Religionen geübt; in der
katholischen
Kirche innerhalb des Sakraments der Buße als geheime Beichte (gewöhnlich im Beichtstuhl) vor dem zum Beichtgeheimnis verpflichteten Priester (Beichtvater), der allein die Absolution spenden kann. Das 4. Laterankonzil 1215 regelte die bestehende Praxis (Reformbestrebungen seit 1965). Der Vorbereitung des Bekenntnisses dient die Gewissenserforschung, oft mittels des Beichtspiegels.
In der
lutherischen
Kirche wurde mit dem Bußsakrament auch die Pflicht zur Ohrenbeichte und Aufzählung einzelner Sünden aufgehoben, zunächst aber am seelsorglichen Wert der freiwilligen Einzelbeichte (Privatbeichte) fest gehalten. Erst die Aufklärung löste die Einzelbeichte durch die Gemeindebeichte (Generalbeichte) vor dem Abendmahl ab. Generalbeichte, Reue.
Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Fossilien
Wissenschaft

Der Versteinerte Wald

Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.

Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel