Lexikon

Buße

Religion
Abkehr von sittlich-religiösen Verfehlungen, um eine Störung des Verhältnisses zur Gottheit oder zu übernatürlichen Mächten zu überwinden. In der Welt der Religionen äußert sich Buße in mannigfachen Formen: Waschungen, Fasten, Opfer, deren Ziel die Wiedergutmachung von Schuld ist. Im Christentum ist Buße die durch Christus bewirkte Gesamthaltung der Umkehr, in der sich der sündige Mensch vor Gott als schuldig bekennt, sich im Glauben ihm zukehrt und von der Sünde abwendet. Diese Haltung muss nach katholischer Lehre in den tätigen Willen zur Besserung und in die Genugtuung münden, die sich in Bußwerken wie Gebet, Fasten, Almosen (oft vereinfacht mit Buße gleichgesetzt) äußern kann. Die personale Buße wird durch das Bußsakrament, das aus Gewissenserforschung, Reue, Sündenbekenntnis (Beichte), Absolution und Genugtuung besteht, sakramental vollendet. Ansatzpunkt des evangelischen Verständnisses ist die Anschauung, dass die Wandlung des Menschen ausschließlich Gottes Werk ist, das an keiner Stelle von menschlicher Leistung begleitet werden kann. Buße ist darum nicht ein einzelner Akt, sondern die tägliche Hinwendung zu Gottes Vergebung in Reue und Glauben; aus diesem folgen christliche Taten als Frucht der Buße.
Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Glück
Wissenschaft

1001 Wege zum Glück

Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon