Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tod

Tod
m.
1.
Ende des Lebens, das Sterben;
ein Kind des ~es
jmd., der bald sterben wird;
jmdn. ereilt der T.; den T. finden; des ~es sein
bald sterben müssen;
das wäre sein T.; ein brutaler, gewaltsamer, grausamer, schöner T.; er hatte einen sanften T.; der schwarze/Schwarze T.
übertr.
die Pest;
der weiße/Weiße T.
übertr.
das Umkommen in einer Lawine;
dem ~e nahe sein; eines natürlichen ~es sterben; tausend ~e sterben
übertr.
sehr unruhig, erregt sein;
T. durch den Strang
geh.
Hinrichtung durch Erhängen;
Kampf auf Leben und T.; auf den T. krank sein
lebensgefährlich krank sein;
etwas auf, für den T. nicht leiden können
übertr., ugs.
etwas überhaupt nicht mögen;
T. durch Erschießen; in den T. gehen
sein Leben opfern;
jmdn. in den T. treiben; etwas mit dem ~e bezahlen, büßen; über den T. hinaus; es geht um Leben und T.
es besteht akute Lebensgefahr;
jmdn. vom ~e erretten; sich zu ~e schämen
sich sehr schämen;
zu ~e kommen
sterben;
etwas zu ~e reiten
übertr.
etwas bis zum Überdruss wiederholen;
sich zu ~e schinden
übertr., ugs.
sehr viel und hart arbeiten
2.
das Sterben als Figur (Sensenmann) gedacht;
der T. klopft an; der T. nahm ihm die Feder aus der Hand; dem T. ins Auge sehen; wie der T. aussehen
übertr.
sehr krank, ungesund aussehen;
mit dem ~e kämpfen, ringen; dem T. von der Schippe springen
ugs.
einer Lebensgefahr um ein Haar, gerade noch entrinnen;
weder T. noch Teufel fürchten
gar nichts fürchten
3.
übertr.
das Ende von etwas;
das ist der T. ihrer Freundschaft; der Kälte~ der Erde
xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon