Wahrig Herkunftswörterbuch

isolieren

1.
dicht machen, abdichten
2.
absondern, trennen
aus
frz.
isoler,
ital.
isolare „absondern“, eigtl. „zur Insel machen“, zu
lat.
insula „Insel“
[Info]
isolieren
Wenn man nur auf die Bedeutung „abdichten, undurchlässig machen“ blickt, die das Verb isolieren (mit dem dazugehörigen Substantiv Isolierung) in der Elektrotechnik hat, ist der Weg zur ursprünglichen Bedeutung recht weit. Anders verhält es sich, wenn man auf die gesellschaftliche Isolation „Vereinzelung, Absonderung“ und das Verb isolieren im Sinne von „trennen, absondern“ blickt. Hier scheint das zugrundeliegende
lat.
Wort insula „Insel“ noch durch. Isolieren, das über
frz.
isoler und
ital.
isolare „absondern“ von dem lat. Substantiv abgeleitet ist, bedeutet eigentlich „zur Insel machen“. Und all jenen, die den heutigen Menschen als isoliert und vereinzelt betrachten, seien die Verse aus der Meditation XVII des englischen Dichters John Donne (15721631) ins Gedächtnis gerufen, die das genaue Gegenteil behaupten: „No man is an island, entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main [...] Any man's death diminishes me, because I am involved in mankind“ („Kein Mensch ist eine Insel, ein Ganzes in sich selbst. Ein jeder ist vom Ganzen nur ein Teil, ein Stück von einem Kontinent [...] Mich verringert jeder Tod, weil ich der Menschheit verhaftet bin.“).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z