Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Beton:
Das Wort leitet sich aus dem lateinischen
bitumen
„Erdharz“ her. Das natürliche oder aus Erdöl gewonnene, teerartige
Bitumen
wird noch heute zur Herstellung von Asphalt und Dachpappen sowie als Schutz und Isoliermittel verwendet. Der Begriff
bitumen
wurde im 14. Jahrhundert in Frankreich zu
betun
bzw.
béton
. 1753 nannte der Ingenieur Bernard de Bélidor das von ihm entwickelte Gemisch mit dem Basisstoff Mörtel
Beton
. Die Bezeichnung für den aus Zement, Sand, Kies und Wasser bestehenden Baustoff kam im 19. Jahrhundert ins Deutsche. Allerdings kannten schon die Römer ein Gemisch von Steinen, Sand und Bindemitteln als Baustoff.
Möglicherweise aus dem grauen Aussehen des gehärteten Betons in der modernen Architektur gibt es den
béton brut
„Sichtbeton“ als Gestaltungsmittel leiten sich auch eine Reihe durchweg negativ gemeinter metaphorischer Begriffe her wie zum Beispiel
Betonkopf
für „Dickkopf“,
BetonkopfDenken
für das Denken in engen (ideologisch geprägten) Bahnen oder
Betonfraktion
für eine Argumenten nicht zugängliche Gruppe bzw. politische Fraktion.
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch