Gesundheit A-Z
Pupillenstarre
fehlende Verengung der Pupillen beim Versuch, die Pupillenreaktion auszulösen. Bei Erblindung eines Auges kommt es zur amaurotischen Pupillenstarre; dabei ist die konsensuelle Lichtreaktion erhalten, d. h. das Beleuchten des gesunden Auges führt zu einer Miose des erblindeten Auges. Eine beidseitige absolute Pupillenstarre ist eines der Kriterien zur klinischen Feststellung des Todes.

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...