Wahrig Herkunftswörterbuch
Nachbar
der Ausdruck ist gekürzt aus
mhd.
nachgebur und geht auf westgerm.
*næhwa–gabur(on) „Nachbar“ zurück; das Grundwort lässt sich auf das unter → Bauer dargestellte Substantiv zurückführen und meint ursprünglich „jemanden, der im gleichen Wohnort wohnt“; der erste Teil gehört zu → nahe und betont noch einmal die unmittelbare Nähe des Beieinanderwohnens
Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erzrausch am Meeresgrund
Eine Frage der Ähre
Der Spin schlägt Wellen
Kosmischer Babyboom
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Die Furcht vor der Dunkelflaute