Wahrig Herkunftswörterbuch

rau

1.
uneben
2.
derb
mhd.
ruch,
ahd.
ruh; geht über
westgerm.
*ruhwa „rau“ auf
idg.
*reu „ausreißen, rupfen“ zurück; gleichen Ursprungs ist auch
altisländ.
ryja „ein Schaf scheren“, daher wird angenommen, dass rau zunächst den Zustand der Schafhaut nach Ausrupfen der Wolle bezeichnete; die Zusammensetzung
Raureif
ist seit dem 18. Jh. bezeugt und meint den gefrorenen Niederschlag, der eine gewisse Rauheit aufweist
Solarer Ausbruch
Wissenschaft

Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert

Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...

Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon