Lexikon

Ziege

Säugetier
Capra
Gattung der Hornträger. Da die Angehörigen der gesamten Gattung unbeschränkt fruchtbar untereinander und auch mit der Hausziege kreuzbar sind, betrachtet man die 4 „Arten“ besser als Unterarten oder als Rassenkreise einer Großart (Capra ibex). Der Unterschied besteht nur in Gehörn und Behaarung der Männchen, während die Weibchen allesamt sehr ähnlich sind. Die 4 Rassenkreise sind: 1. Bezoarziegen, 2. Steinböcke (mit Alpensteinbock und Tur), 3. Iberische Steinböcke, 4. Schraubenziegen. Zur Gattung Capra stellt man heute auch das Mähnenschaf; einen Übergang zu den Schafen bildet vielleicht das Blauschaf (Schaf).
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Mähnenschaf
Mähnenschaf
Im Frühjahr bringt das Mähnenschaf ein bis drei Kitze zur Welt, die bereits wenige Stunden nach der Geburt umherspringen.
Die Hörner sind kräftig und vielgestaltig; das Haarkleid ist meist rau und weist Woll- und Grannenhaare sowie oft Mähne und Bart auf. Die meisten Ziegen sind ausgezeichnete Kletterer. Die Wildziegen bewohnen in Gruppen besonders die Berggebiete Asiens, Afrikas und Europas. Als Stammform der Hausziegenrassen Europas kommt vorwiegend die Bezoarziege in Frage, die schon im Neolithikum domestiziert wurde. Die heutigen Ziegenrassen sind meist Landrassen. Man unterscheidet die Deutsche Edelziege (Milchrasse), die Damara-Ziege, die weiße Flandrische Ziege, die langhaarige Walliser Schwarzhalsziege (Fleischrasse), die Toggenburger Ziege der Ostschweiz, die weißen Rassen der Saanenziege von Bern und Wallis sowie die Angoraziege und die Kaschmirziege mit längerem und feinerem Haar.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ziege
Hausziege
Färbung, Länge und Form der Haare sind bei den Ziegen mannigfaltig. Unter der züchterischen Hand des Menschen entstanden auch neue Merkmale, wie die paarigen Hautgebilde, die Glöckchen am Hals mancher Ziegen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Bezoarziegen
Bezoarziegen
Die Bezoarziege, von der die Hausziege abstammt, ist früher in den Gebirgen Vorderasiens und auf den griechischen Mittelmeerinseln verbreitet gewesen. Heute kommt sie dort nur noch in Restbeständen vor.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Angoraziege
Angoraziege
Bei der Angoraziege ist nicht das Deckhaar, sondern das Wollhaar zu einem langen, lockigen Vlies entwickelt. Die meist weiße Wolle wird als Mohairwolle oder Kämelwolle gehandelt.
Diagnose, Medizin, Behandlung
Wissenschaft

Späte Diagnose

Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Hitze, Abkühlung
Wissenschaft

Wie viel Hitze verträgt der Mensch?

Forschende untersuchen, was bei einem Hitzschlag im Körper passiert – und wie wir vorbeugen können. von MARTIN WILHELM ANGLER Kalifornien, im Juli 2019: Eine der größten Hitzewellen sucht die Bay Area heim. Auf einem Parkplatz in Palo Alto bricht eine alte Frau zusammen. Als die Sanitäter eintreffen, ist ihre Körpertemperatur auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch