Lexikon
Gnade
Religion
lateinisch gratia, im Christentum die sich im Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi erweisende Huld Gottes gegenüber dem Menschen (Rechtfertigung). Keinem durch vorangehendes Verdienst geschuldet, ist die Gnade ganz in der Freiheit Gottes und in freier Gnadenwahl (Prädestination) begründet.
Die katholische Gnadenlehre kennt die heilig machende Gnade (Gnadenstand), durch die Gott den Menschen zu seinem Kind macht. Diese Gnade wird aufgrund schwerer Sünden verloren, kann aber in der vollkommenen Reue und im Bußsakrament wiedergewonnen werden. Daneben kennt die katholische Lehre die helfende Gnade, in der Gott den Menschen zum Heil bewegt.
Die protestantische Gnadenlehre betont die Gnade als stets unverdientes Geschenk, das bis zur Todesstunde angeboten bleibt. Einen bleibenden Gnadenstand lehnt die protestantische Dogmatik ebenso ab wie jegliches Verdienst des Menschen vor und nach dem Glauben.

Wissenschaft
Informationen und Desinformationen
Da Informationen für unsere Gesellschaft immer wichtiger werden, wächst gleichzeitig die Gefahr durch Desinformation, zu der auch die bekannten „alternativen Fakten“ gehören. Eine Professorin für die Philosophie der Wissenschaft – Cailin O´Connor – und ein Professor für Logik – James Owen Weatherall –, die beide in Kalifornien...

Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...