Lexikon

Gnade

Religion
lateinisch gratia, im Christentum die sich im Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi erweisende Huld Gottes gegenüber dem Menschen (Rechtfertigung). Keinem durch vorangehendes Verdienst geschuldet, ist die Gnade ganz in der Freiheit Gottes und in freier Gnadenwahl (Prädestination) begründet.
Die katholische Gnadenlehre kennt die heilig machende Gnade (Gnadenstand), durch die Gott den Menschen zu seinem Kind macht. Diese Gnade wird aufgrund schwerer Sünden verloren, kann aber in der vollkommenen Reue und im Bußsakrament wiedergewonnen werden. Daneben kennt die katholische Lehre die helfende Gnade, in der Gott den Menschen zum Heil bewegt.
Die protestantische Gnadenlehre betont die Gnade als stets unverdientes Geschenk, das bis zur Todesstunde angeboten bleibt. Einen bleibenden Gnadenstand lehnt die protestantische Dogmatik ebenso ab wie jegliches Verdienst des Menschen vor und nach dem Glauben.
Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Proteinkomplex
Wissenschaft

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert

Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...