Wahrig Herkunftswörterbuch
Gründonnerstag
die Bezeichnung des Tages vor Karfreitag ist eine Zusammensetzung aus → grün und → Donnerstag und schon seit dem 15. Jh. in dieser Fügung in Gebrauch; Benennungsmotiv war wahrscheinlich die Bedeutung „frisch, erneuert“ des Adjektivs grün; der Gründonnerstag war schon im Mittelalter ein „Tag des Sündenerlasses“; auch möglich ist die Rückführung auf einen Brauch des 14. Jh., an diesem Tag fast ausschließlich grüne Kräuter und grünes Gemüse zu essen

Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...