Wahrig Herkunftswörterbuch
Gründonnerstag
die Bezeichnung des Tages vor Karfreitag ist eine Zusammensetzung aus → grün und → Donnerstag und schon seit dem 15. Jh. in dieser Fügung in Gebrauch; Benennungsmotiv war wahrscheinlich die Bedeutung „frisch, erneuert“ des Adjektivs grün; der Gründonnerstag war schon im Mittelalter ein „Tag des Sündenerlasses“; auch möglich ist die Rückführung auf einen Brauch des 14. Jh., an diesem Tag fast ausschließlich grüne Kräuter und grünes Gemüse zu essen

Wissenschaft
Photonenzähler und Dunkelfelder
Mit trickreichen neuen Techniken für die Computertomografie ermöglichen Forscher einen einzigartig scharfen Blick in den menschlichen Körper und sammeln wertvolle Informationen, die für die Mediziner bei der Diagnose von Erkrankungen bislang unzugänglich waren. von RALF BUTSCHER Es herrschte Feierlaune an der Uniklinik Mainz, als...

Wissenschaft
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...