Wahrig Herkunftswörterbuch
fahren
über
mhd.
varen, ahd.
faran auf germ.
*far–a– „fahren“ zurückzuführen, das auch in altengl.
faran und altfrz.
fara belegt ist; Quelle ist die idg.
Wurzel *per– „bringen, bohren“, auch in lat.
portare „tragen, bringen“ und griech.
poreúo „ich bringe, trage hinüber“; aus dieser Bedeutung hat sich wahrscheinlich über „hinübergehen“ die heutige Transportbedeutung ergeben
Wissenschaft
Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen
Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...