Wahrig Herkunftswörterbuch

selber, selbst

selber, die
ugs.
Form des Pronomens selbst, ist das Ergebnis einer Erstarrung des Nominativ Singulars von
mhd.
selp (
ahd.
selb),
Gen.
selbes,
die bereits in
mhd.
Zeit erfolgte; bei selbst handelt es sich hingegen um eine erstarrte GenitivSingularForm mit im
Frühnhd.
angehängtem t handelt; die weitere Herkunft des beiden Wörtern zugrundeliegenden Stammes selb ist nicht geklärt
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon