Wahrig Herkunftswörterbuch
selber, selbst
selber, die
ugs.
Form des Pronomens selbst, ist das Ergebnis einer Erstarrung des Nominativ Singulars von mhd.
selp (ahd.
selb), Gen.
selbes, die bereits in mhd.
Zeit erfolgte; bei selbst handelt es sich hingegen um eine erstarrte Genitiv–Singular–Form mit im Frühnhd.
angehängtem –t handelt; die weitere Herkunft des beiden Wörtern zugrundeliegenden Stammes selb ist nicht geklärt
Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Insekten-Labor
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Postmoderne Molekularküche
Galaktische Geisterteilchen
Superstars im Tarantel-Nebel
Von Helden und Räubern