Wahrig Herkunftswörterbuch
aufoktroyieren
aufdrängen, auferlegen
♦
das Wort wurde im 19. Jh. aus
frz.
oktroyer „zusprechen, zuerkennen“ entlehnt, das seinerseits auf lat.
auctorare „bestätigen, sich verpflichten, bestätigen“ beruht; die heutige Bedeutung von aufoktroyieren im Sinne von „etwas aufzwingen“ geht auf das 19. Jh. zurück, als die preußischen Demokraten in der „oktroyierten“ Verfassung eine vom König aufgezwungene Verfassung sahen, obwohl diese auch nur als „erlassen“ hätte verstanden werden können; dieses falsche Verständnis des Wortes ist im Sprachgebrauch erhalten geblieben
Wissenschaft
Das Inseluniversum
Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie alt sind die Sterne?
Organe hin, Organe her
Das Meer in Plutos Unterwelt
Was zuckst Du?
Moore aus Moosen
Erde zu Erde