Wahrig Herkunftswörterbuch
aufoktroyieren
aufdrängen, auferlegen
♦
das Wort wurde im 19. Jh. aus
frz.
oktroyer „zusprechen, zuerkennen“ entlehnt, das seinerseits auf lat.
auctorare „bestätigen, sich verpflichten, bestätigen“ beruht; die heutige Bedeutung von aufoktroyieren im Sinne von „etwas aufzwingen“ geht auf das 19. Jh. zurück, als die preußischen Demokraten in der „oktroyierten“ Verfassung eine vom König aufgezwungene Verfassung sahen, obwohl diese auch nur als „erlassen“ hätte verstanden werden können; dieses falsche Verständnis des Wortes ist im Sprachgebrauch erhalten geblieben
Wissenschaft
Fische auf Wanderschaft
Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Wissenschaft
Land unter an den Küsten
In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...