Wahrig Herkunftswörterbuch
aufoktroyieren
aufdrängen, auferlegen
♦
das Wort wurde im 19. Jh. aus
frz.
oktroyer „zusprechen, zuerkennen“ entlehnt, das seinerseits auf lat.
auctorare „bestätigen, sich verpflichten, bestätigen“ beruht; die heutige Bedeutung von aufoktroyieren im Sinne von „etwas aufzwingen“ geht auf das 19. Jh. zurück, als die preußischen Demokraten in der „oktroyierten“ Verfassung eine vom König aufgezwungene Verfassung sahen, obwohl diese auch nur als „erlassen“ hätte verstanden werden können; dieses falsche Verständnis des Wortes ist im Sprachgebrauch erhalten geblieben
Wissenschaft
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben
Vor etwa 14.000 Jahren waren auf Zypern Zwergflusspferde und Zwergelefanten weit verbreitet. Doch nachdem die ersten Menschen begannen, die Insel zu besiedeln, starben beide Arten innerhalb weniger Jahrhunderte bis Jahrtausende aus. Was das nur eine zeitliche Koinzidenz oder steckte ein kausaler Zusammenhang dahinter? Eine Studie...

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...