Lexikon
Prädestinatiọn
[
lateinisch, „Vorherbestimmung“
]der persönliche Ratschluss Gottes über das ewige Heil oder die Verdammnis des Menschen. Die erste strenge Prädestinationslehre entwickelte Augustinus. In der katholischen Kirche hat sich dagegen allgemein die Auffassung von einer bleibenden Entscheidungsfreiheit des Menschen gegenüber den Gnadengaben durchgesetzt; verschieden wird aber über das Verhältnis von Vorherbestimmung und Freiheit gelehrt. Die reformierte Theologie (J. Calvin, H. Zwingli) vertrat ursprünglich die schärfste Prädestination, d. h. die grundsätzliche Vorherbestimmung zur Seligkeit oder Verdammnis (doppelte Prädestination). M. Luther stellte die Erwählung zum Heil in den Vordergrund. Eine strenge Prädestinationslehre vertritt der orthodoxe Islam.
Augustinus, Aurelius
Aurelius Augustinus
© wissenmedia

Wissenschaft
20 Jahre nach dem Tsunami
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...