Lexikon

Luther

Luther, Martin
Martin Luther
Martin, deutscher Reformator, * 10. 11. 1483 Eisleben,  18. 2. 1546 Eisleben; leitete durch seinen Bruch mit der römisch-katholischen Kirche die Reformation ein, die zur konfessionellen Spaltung Deutschlands und Europas führte. Luthers Schriften und vor allem seine Bibelübersetzungen hatten bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Der Sohn eines Bergmanns trat 1505 ins Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein (Priesterweihe 1507) und promovierte 1512 in Wittenberg zum Doktor der Theologie.
Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z