Wahrig Herkunftswörterbuch

Denkzettel

1.
Erinnerungszeichen
2.
Strafe
das zusammengesetzte Substantiv ist erstmals im 15. Jh. in der Rechtssprache bezeugt; denccedel bedeutete hier in etwa „Urkunde, Schriftstück“; Luther gebrauchte den Ausdruck als Lehnübersetzung zu
griech.
phylaktérion „jüdischer Gebetsriemen als Erinnerung an Gesetzessprüche“, daher die heutige Bedeutung „Merkzeichen“; die Verwendung im Sinne von „Strafe“ geht wohl auf das 16. Jh. zurück, in dem Schülern ein Zettel mit ihren Regelverstößen angehängt wurde
[Info]
Denkzettel
Nicht gar so harmlos, wie es scheint, verhält es sich sprachhistorisch betrachtet mit dem Wort Denkzettel, das nicht nur einen Zettel bezeichnete, der der Erinnerung diente, sondern Teil eines demütigenden Strafrituals an jesuitischen Klosterschulen darstellte. Wer dort gegen die Regeln verstieß, der musste zur Erinnerung an sein Vergehen tagelang einen sogenannten Denkzettel am Körper tragen, auf dem die Tat für alle lesbar stand. Nicht selten wurde er zudem durchgeprügelt. In der Redensart jemandem einen Denkzettel verpassen „jemanden so strafen, dass er über sein Vergehen nachdenkt“ klingt dies heute noch an. Seinen Ursprung hat der Denkzettel jedoch in der Rechtssprache (im Niederländischen lautete die Schreibung gedenkcedel): Zu Zeiten der Hanse (im 15. Jh.) wurde als denccedel eine „schriftliche Vorladung“ bezeichnet, aus der mit der Zeit ein Schriftstück bzw. eine Mitteilung in schriftlicher Form wurde. Im 16. Jh. verwendete man Denkzädel bereits in der Bedeutung „Notizbuch“, und auch Sendboten, denen wichtige Mitteilungen anvertraut waren, gab man einen Denkzettel zur Erinnerung mit auf den Weg.
Satelliten, Treibstoff
Wissenschaft

Wenn Satelliten Luft atmen

Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Pflanzen, Biofilter
Wissenschaft

Pflanzen als Biofilter

Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon