Wissensbibliothek

Für wen produzierten die Bauern?

Die mit geringem maschinellen Einsatz hergestellten landwirtschaftlichen Erzeugnisse dienten vor allem der Selbstversorgung der Bauern. Handel wurde nur wenig betrieben, so dass der überwiegende Teil der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig war.

Vor Beginn der industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien waren alle europäischen Gellschaften Agrargesellschaften. Im Zuge der Industrialisierung wurden auch in der Landwirtschaft Maschinen und chemische Düngemittel eingesetzt. Mit ihrer Hilfe konnte ein Mehrfaches an Produkten erzeugt werden, als die in den Betrieben arbeitenden Menschen eigentlich benötigten. Die Folge: Unter der häufigen Begleiterscheinung von großem Elend wurden Arbeitskräfte in der Landwirtschaft freigesetzt.

Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Gefälschte Abgaswerte

Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon