Wahrig Herkunftswörterbuch
Fracht
das Substantiv stammt aus dem Friesischen und ist über
ahd.
freht „Verdienst, Lohn“ ins Hochdeutsche gelangt, das seinerseits eine Bildung aus ver– und germ.
*aih– „haben“ ist; die Ausgangsbedeutung „Beförderungskosten für Schiffsladungen“ verallgemeinerte sich später zur „beförderten Ladung“
Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Seide aus dem Labor
Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Urzeit des Universums
Kristalline Extremisten
Gefälschte Abgaswerte
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Eingebaute Intelligenz