Wissensbibliothek

Wie entstand der »Gesang der Jünglinge«?

Karlheinz Stockhausen war ab 1953 ständiger Mitarbeiter im Kölner Tonstudio und übernahm zehn Jahre später dessen Leitung. Nach ersten Versuchen mit »Studie I« und »Studie II« plante er eine Messe für elektronische Klänge und Stimmen, der er den »Gesang der Jünglinge im Feuerofen« aus den Apokryphen zum Buch Daniel zugrunde legte. Stockhausens Vorhaben bestand darin, die synthetischen Klänge und die gesungene Sprache zu einer Synthese zu führen. Er nahm sich vor, die von einer Knabenstimme gesungenen Texte durch Bearbeitung in ein gemeinsames Klangkontinuum mit den elektronischen Klängen einzuschmelzen.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch