Lexikon
Augustịnus
Augustinus, Aurelius
Aurelius Augustinus
© wissenmedia
Zunächst Rhetor in Karthago, Rom und Mailand gehörte Augustinus von 373–382 dem Manichäismus an, von dem er sich schließlich enttäuscht abwandte. Unter dem Einfluss des Ambrosius und seiner christlichen Mutter Monnica kommt es 386 zur Hinwendung zum Christentum, die Augustinus in seinen „Bekenntnissen“ als Bekehrungserlebnis beschreibt. 388 kehrt er nach Nordafrika zurück, verfasst eine Reihe antimanichäistischer Schriften und beginnt ein klösterliches Leben. Auf Drängen der Gemeinde erfolgt 395 die Bischofsweihe in Hippo Regius. In der Folge kommt es zu lang anhaltenden Kontroversen mit dem Donatismus, später mit dem Pelagianismus, in deren Verlauf Augustinus zum wichtigsten Vertreter der katholischen Kirche in Nordafrika wird. – Fest: 28. 8.

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...

Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alles fürs Kind
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Die bewegte Erde
Der Funk für übermorgen
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Sind Quantentechnologien gefährlich?