Lexikon
Marc Aurẹl
Marcus Aurelius Antoninus; Mark AurelMarc Aurel
Marc Aurel
© wissenmedia
Im Innern verstärkte Marc Aurel die Verwaltung und Rechtsprechung. Er galt als Feind der Christen, deren Drängen zum Martyrium er aus philosophischen Gründen ablehnte. Das Christenpogrom 177 in Lyon war nicht von ihm angeordnet, wurde aber vielleicht durch seine Haltung provoziert. Marc Aurel gab die Idee des Adoptivkaisertums auf und bestimmte seinen leiblichen Sohn Commodus zum Mitkaiser (seit 177 Augustus) und Nachfolger. Während des 2. Markomannenkriegs starb Marc Aurel an der Pest. Er war ein Anhänger der stoischen Philosophie. Die hauptsächlich in den Lagern der Markomannenkriege in griechicher Sprache verfasste Schrift „An sich selbst“ bietet ein Zeugnis kaiserlicher Selbstbetrachtung auf philosophischem Hintergrund. Das wechselhafte Kriegsgeschehen in den beiden (Markomannen-)Kriegen (169-175 und 178-180) ist auf der Marc-Aurel-Säule (Rom, Piazza Colonna) dargestellt.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
News der Woche 09.08.2024
Der Beitrag News der Woche 09.08.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.