Lexikon
Marc Aurẹl
Marcus Aurelius Antoninus; Mark AurelMarc Aurel
Marc Aurel
© wissenmedia
Im Innern verstärkte Marc Aurel die Verwaltung und Rechtsprechung. Er galt als Feind der Christen, deren Drängen zum Martyrium er aus philosophischen Gründen ablehnte. Das Christenpogrom 177 in Lyon war nicht von ihm angeordnet, wurde aber vielleicht durch seine Haltung provoziert. Marc Aurel gab die Idee des Adoptivkaisertums auf und bestimmte seinen leiblichen Sohn Commodus zum Mitkaiser (seit 177 Augustus) und Nachfolger. Während des 2. Markomannenkriegs starb Marc Aurel an der Pest. Er war ein Anhänger der stoischen Philosophie. Die hauptsächlich in den Lagern der Markomannenkriege in griechicher Sprache verfasste Schrift „An sich selbst“ bietet ein Zeugnis kaiserlicher Selbstbetrachtung auf philosophischem Hintergrund. Das wechselhafte Kriegsgeschehen in den beiden (Markomannen-)Kriegen (169-175 und 178-180) ist auf der Marc-Aurel-Säule (Rom, Piazza Colonna) dargestellt.

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Wissenschaft
Gesunde Berührung
Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...