Lexikon
Marc Aurẹl
Marcus Aurelius Antoninus; Mark AurelMarc Aurel
Marc Aurel
© wissenmedia
Im Innern verstärkte Marc Aurel die Verwaltung und Rechtsprechung. Er galt als Feind der Christen, deren Drängen zum Martyrium er aus philosophischen Gründen ablehnte. Das Christenpogrom 177 in Lyon war nicht von ihm angeordnet, wurde aber vielleicht durch seine Haltung provoziert. Marc Aurel gab die Idee des Adoptivkaisertums auf und bestimmte seinen leiblichen Sohn Commodus zum Mitkaiser (seit 177 Augustus) und Nachfolger. Während des 2. Markomannenkriegs starb Marc Aurel an der Pest. Er war ein Anhänger der stoischen Philosophie. Die hauptsächlich in den Lagern der Markomannenkriege in griechicher Sprache verfasste Schrift „An sich selbst“ bietet ein Zeugnis kaiserlicher Selbstbetrachtung auf philosophischem Hintergrund. Das wechselhafte Kriegsgeschehen in den beiden (Markomannen-)Kriegen (169-175 und 178-180) ist auf der Marc-Aurel-Säule (Rom, Piazza Colonna) dargestellt.

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Mitglieder einer sozialen Gruppe sind untereinander üblicherweise besonders kooperativ. Je nach Situation können sie einander aber auch zu schärferen Konkurrenten werden als gegenüber Personen außerhalb der Gruppe. Das zeigt eine Studie anhand von Verhaltensexperimenten. Standen Angehörige verschiedener nationaler, ethnischer...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie alt sind die Sterne?
Eltern haben doch Lieblingskinder
Schatzkiste Natur
Die Mondtäuschung
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Der vermessene Himmel