Lexikon
Holzschnitt
Xylographiedie neben dem Kupferstich älteste Technik der vervielfältigenden Grafik. Dem Holzschnitt, einem Hochdruckverfahren, liegt eine Zeichnung zugrunde, die seitenverkehrt auf den etwa 2 cm starken Holzblock aufgetragen wird. Die beim Schnitt mit dem Messer erhaben stehen gebliebenen Stege ergeben, mit Druckfarbe eingewalzt, das Bild des Abzugs (den Holzschnitt).
Zu den frühesten Holzschnitten, deren Technik sich aus den Stempel- und Zeugdrucken herleitet, gehören die um 1400 entstandenen Einblattdrucke. Danach folgen seit etwa 1430 Buchillustrationen. M. Wolgemut, A. Dürer („Apokalypse“) und H. Holbein der Jüngere („Totentanz“) entwickelten den Holzschnitt zu großer bildkünstlerischer Wirkung. Nach Deutschland (Augsburg) gelangte Ende des 15. Jahrhunderts die in Italien erfundene Technik des Farbholzschnitts, bei dem Farben zuerst neben-, dann auch übereinander gedruckt wurden. L. Cranach und H. Burgkmair entwickelten in Deutschland den Clair-obscur-Holzschnitt, indem sie Platten aus schwarzen Linien mit tonigen Farbplatten, aus denen die weißen Lichter ausgespart wurden, unterlegten. Eigentliche Farbholzschnitte schuf u. a. A. Altdorfer. Während der Holzschnitt in Europa im 17. und 18. Jahrhundert seine Bedeutung verlor, gelangte er in China und Japan zu einer bis in die Gegenwart fortdauernden Blüte; Hauptmeister sind die Japaner Utamaro, Harunobu, Hokusai und Hiroshige. In Deutschland und Frankreich kam es im 19. Jahrhundert zu einer Wiederbelebung (L. Richter, A. Rethel), wobei nicht selten eine Neigung zu malerischen Wirkungen (A. von Menzel, G. Doré) dominierte. Künstler wie der Engländer W. Morris sowie Einflüsse des japanischen Holzschnitts und des Jugendstils führten den Holzschnitt wieder zu Linie und Fläche zurück. P. Gauguin und E. Munch verwendeten ihn bereits als expressives Ausdrucksmittel. Ihnen folgten die deutschen Expressionisten, besonders E. Nolde, F. Marc und E. Barlach sowie die Künstler der Brücke.
Altdorfer, Albrecht; Fahrendes Volk
Fahrendes Volk
Albrecht Altdorfer: »Fahrendes Volk», Holzschnitt aus »Der Triumphzug Kaiser Maximilian I.«
© wissenmedia

Wissenschaft
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...

Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...