Lexikon

Gauguin

[
goˈgɛ̃
]
Gauguin: Museen
Paul Gauguin: Museen und Sammlungen (Auswahl)
LandOrtMuseum / Sammlung
BelgienBrüsselMusées Royaux des Beaux Arts de Belgique
DänemarkKopenhagenNy Carlsberg Glyptothek
DeutschlandBerlinStaatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie
DresdenStaatliche Kunstsammlungen Gemäldegalerie Neue Meister
EssenMuseum Folkwang
HamburgHamburger Kunsthalle
KölnWallraf-Richartz-Museum
MünchenNeue Pinakothek
FrankreichPapeeteMusée Gauguin
ParisMusée d'Orsay; Louvre
GroßbritannienEdinburghNational Gallery of Scotland
LondonCourtauld Institute Galleries
Tate Gallery
NiederlandeAmsterdamMuseum Vincent van Gogh
RusslandMoskauStaatliches Museum der Bildenden Künste A. S. Puschkin
St. PetersburgEremitage
SchwedenStockholmNationalmuseum
SchweizBaselKunstmuseum
BernKunstmuseum
Tschechische RepublikPragNationalgalerie
USABostonMuseum of Fine Arts
Buffalo, N. Y.Albright-Knox Art Gallery
CambridgeHarvard University Art Museum
The Fogg Art Museum
ChicagoArt Institute of Chicago
Los AngelesCounty Museum of Art
New YorkMetropolitan Museum of Art
Museum of Modern Art
Solomon R. Guggenheim Museum
PasadenaNorton Simon Museum
WashingtonNational Gallery of Art
Gauguin, Paul
Paul Gauguin
Paul, französischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * 7. 6. 1848 Paris,  8. 5. 1903 La Dominica, Marquesasinseln; lebte 18911893 und seit 1895 in bewusster Abwendung von der modernen Zivilisation auf Inseln der Südsee. Seine künstlerische Entwicklung begann beim Impressionismus und bereitete, angeregt von P. Cézanne und V. van Gogh, in einer flächenhaften Bildform mit festen Konturen und meist homogenen Farben den Expressionismus vor; Gemälde, Holzschnitte und Lithographien mit meist exotischen Motiven in starker Farbigkeit. Gauguin schrieb u. a. den autobiografischen Roman „Noa-Noa“ 18911893, deutsch 1950.
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Solar, Sonnenenergie, Wüste
Wissenschaft

Mit Sonnenenergie durch die Wüste

Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek