Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ahn/Ahne:
Das Synonym für
Vorfahre
kommt aus dem gleichbedeutenden althochdeutschen Wort
ano
, dessen Ursprung in dem erschlossenen indogermanischen
an
„männlicher oder weiblicher Vorfahr“ liegt. In den oberdeutschen Dialekten bezeichnet
Ahn, Ahne
auch (Ur)Großeltern.
Die Vokabel ist allerdings durch die nationalsozialistische Ideologie belastet. Zwischen 1933 und 1945 musste in einem amtlich ausgestellten so genannten
Ahnenpass
dokumentiert werden, dass jemand „arischer“ bzw. „deutschblütiger“ Abstammung war. Es handelte sich seinerzeit also um ein Herrschaftsinstrument zur Ausgrenzung von Menschen, die nicht der Norm der geltenden Rassenideologie entsprachen. Der Begriff
Ahnenforschung
für die Suche nach Vorfahren wird daher heute oft durch unverfängliche Bezeichnungen wie
Familienforschung
oder
Genealogie
ersetzt.
Sprachlich kompromittiert ist durch die nationalsozialistische Diktatur neben anderen ebenso etwa das Wort
Führer
, das seit 1934 offizieller Titel Adolf Hitlers war: Nach dem Tod Paul von Hindenburgs wurde das Amt des Reichspräsidenten nämlich nicht mehr besetzt, Hitler nannte sich seither „Führer und Reichskanzler“.
Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Louise Joy Brown
Wissenschaft

Das Orchester unseres Körpers

Hormone haben einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben – von der Fortpflanzung bis zum Stoffwechsel. Doch ihr sensibles Gleichgewicht ist fragil. Ein Blick in die Welt der molekularen Meisterwerke und ihrer Erforschung. von SIGRID MÄRZ Als Louise Joy Brown am 25. Juli 1978 im englischen Oldham das Licht der Welt erblickte, war...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch