Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ahn/Ahne:
Das Synonym für–)Großeltern.
Die Vokabel ist allerdings durch die nationalsozialistische Ideologie belastet. Zwischen 1933 und 1945 musste in einem amtlich ausgestellten so genannten dokumentiert werden, dass jemand „arischer“ bzw. „deutschblütiger“ Abstammung war. Es handelte sich seinerzeit also um ein Herrschaftsinstrument zur Ausgrenzung von Menschen, die nicht der Norm der geltenden Rassenideologie entsprachen. Der Begriff für die Suche nach Vorfahren wird daher heute oft durch unverfängliche Bezeichnungen wie oder ersetzt.
Sprachlich kompromittiert ist durch die nationalsozialistische Diktatur neben anderen ebenso etwa das Wort , das seit 1934 offizieller Titel Adolf Hitlers war: Nach dem Tod Paul von Hindenburgs wurde das Amt des Reichspräsidenten nämlich nicht mehr besetzt, Hitler nannte sich seither „Führer und Reichskanzler“.
kommt aus dem gleichbedeutenden althochdeutschen Wort , dessen Ursprung in dem erschlossenen indogermanischen „männlicher oder weiblicher Vorfahr“ liegt. In den oberdeutschen Dialekten bezeichnet auch (UrDie Vokabel ist allerdings durch die nationalsozialistische Ideologie belastet. Zwischen 1933 und 1945 musste in einem amtlich ausgestellten so genannten dokumentiert werden, dass jemand „arischer“ bzw. „deutschblütiger“ Abstammung war. Es handelte sich seinerzeit also um ein Herrschaftsinstrument zur Ausgrenzung von Menschen, die nicht der Norm der geltenden Rassenideologie entsprachen. Der Begriff für die Suche nach Vorfahren wird daher heute oft durch unverfängliche Bezeichnungen wie oder ersetzt.
Sprachlich kompromittiert ist durch die nationalsozialistische Diktatur neben anderen ebenso etwa das Wort , das seit 1934 offizieller Titel Adolf Hitlers war: Nach dem Tod Paul von Hindenburgs wurde das Amt des Reichspräsidenten nämlich nicht mehr besetzt, Hitler nannte sich seither „Führer und Reichskanzler“.

Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Wissenschaft
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Mitglieder einer sozialen Gruppe sind untereinander üblicherweise besonders kooperativ. Je nach Situation können sie einander aber auch zu schärferen Konkurrenten werden als gegenüber Personen außerhalb der Gruppe. Das zeigt eine Studie anhand von Verhaltensexperimenten. Standen Angehörige verschiedener nationaler, ethnischer...