Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ahn/Ahne:
Das Synonym für
Vorfahre
kommt aus dem gleichbedeutenden althochdeutschen Wort
ano
, dessen Ursprung in dem erschlossenen indogermanischen
an
„männlicher oder weiblicher Vorfahr“ liegt. In den oberdeutschen Dialekten bezeichnet
Ahn, Ahne
auch (Ur)Großeltern.
Die Vokabel ist allerdings durch die nationalsozialistische Ideologie belastet. Zwischen 1933 und 1945 musste in einem amtlich ausgestellten so genannten
Ahnenpass
dokumentiert werden, dass jemand „arischer“ bzw. „deutschblütiger“ Abstammung war. Es handelte sich seinerzeit also um ein Herrschaftsinstrument zur Ausgrenzung von Menschen, die nicht der Norm der geltenden Rassenideologie entsprachen. Der Begriff
Ahnenforschung
für die Suche nach Vorfahren wird daher heute oft durch unverfängliche Bezeichnungen wie
Familienforschung
oder
Genealogie
ersetzt.
Sprachlich kompromittiert ist durch die nationalsozialistische Diktatur neben anderen ebenso etwa das Wort
Führer
, das seit 1934 offizieller Titel Adolf Hitlers war: Nach dem Tod Paul von Hindenburgs wurde das Amt des Reichspräsidenten nämlich nicht mehr besetzt, Hitler nannte sich seither „Führer und Reichskanzler“.
Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Linsen, Strahlung, Wellen
Wissenschaft

Eine Linse aus Löchern

Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache