Lexikon

Gleichstrom

elektrischer Strom gleichbleibender Richtung, im Gegensatz zum Wechselstrom, dessen Richtung sich periodisch ändert. Reiner Gleichstrom entsteht auf chemischem Wege in galvanischen Elementen oder Akkumulatoren; der durch Gleichrichter oder Generatoren gewonnene Gleichstrom enthält einen überlagerten Wechselstromanteil. Gleichstrom wird in der Nachrichtentechnik zum Betrieb von Relais, Wählern, Elektronenröhren und Transistoren gebraucht, in der Starkstromtechnik für regelbare Motorantriebe, vor allem in Maschinen und Elektro-Bahnen, und außerdem für galvanische Anlagen. Für den Transport hoher Leistungen über große Entfernung, besonders in Kabelleitungen, verwendet man Gleichstromübertragung mit Spannungen bis 1 Mio. Volt. Fernmeldeanlagen arbeiten mit Gleichstrom bis zu 60 Volt; Straßenbahnen, Obusse, Schnell- und Untergrundbahnen betreibt man mit Gleichstrom von 5001500 Volt Spannung.
Brücke
Wissenschaft

Lebende Bauten

Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Hat Altern einen Sinn?

Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon