Wahrig Herkunftswörterbuch

Karyatide

weibliche Statue anstelle einer Säule, Gebälkträgerin
nach Vitruv (römischer Baumeister, 1. Jh. v. Chr.) sind Karyatiden Nachbildungen der Frauen aus dem Dorf Karyai in Lakonien auf der Peloponnes; die Dorfbewohner hätten es in den Perserkriegen mit den Persern gehalten, weshalb später zur Strafe die Männer erschlagen und die Frauen zu öffentlichen Arbeiten herangezogen worden seien; die Erbauer des Erechtheions auf der Akropolis in Athen haben sie in Erinnerung daran dort als Last bzw. Gebälkträgerinnen dargestellt. Nach Lessing sind es Nachbildungen der Mädchen, die beim Fest der Diana im Tempel von Karyai tanzten; als Begründung für seinen Einwand gegen Vitruv führt er an, das Dorf Karyai sei viel zu klein und unbedeutend gewesen, als dass es mit den Persern gemeinsame Sache hätte machen können, auch habe sonst kein alter Geschichtsschreiber etwas davon erwähnt
Sagnac-Interferometer
Wissenschaft

Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen

Mit Hilfe verschränkter Quantenteilchen haben Forschende den Einfluss der Erdrotation gemessen. Damit bauen sie eine Brücke zwischen der Quantenmechanik und Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihr Experiment nutzten die Forschenden den sogenannten Sagnac-Effekt aus. Dieser führt dazu, dass die Rotation der Erde die...

Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon