Lexikon

Mikrofn

[
das; griechisch
]
Mikrofon
Mikrofon
M. mit Kugel-/Nierencharakteristik
Mikrofon: Typen
Mikrofon: Typen
Tauchspulen- und Kondensatormikrofon
Gerät zur Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Schwingungen (Wechselspannungen). Bei den meisten Mikrofonen geschieht diese Umwandlung mit Hilfe einer dünnen Membran, die von den Schallschwingungen in Bewegung gesetzt wird. Diese Bewegung erzeugt elektrische Wechselspannungen (beim Kristallmikrofon und beim dynamischen Mikrofon) oder steuert (beim Kohlemikrophon und beim Kondensatormikrofon) einen elektrischen Strom im Takt der Schallschwingungen. Beim einfachen Kohlemikrofon befindet sich hinter der Membran Kohle (als Grieß oder Stäbchen), durch die ein elektrischer Gleichstrom fließt. Der elektrische Widerstand der Kohle ist von der Stärke der Berührung der Kohlenkörner abhängig. Daher ändert der mit den Schallwellen schwankende Druck der Membran den Widerstand der Kohle, und die resultierenden Stromänderungen ergeben Spannungsänderungen an der Primärwicklung eines Tranformators. Für hochwertige Wiedergabe (besonders in Tonstudios) eignet sich das Kondensatormikrofon. Es besteht aus einer dünnen, isoliert befestigten Membran und einer festen Metallplatte in ganz geringem Abstand zu ihr (Kondensator). Die angelegte Gleichspannung ist von der Entfernung der Platten abhängig und schwankt daher im Takt der die Membran bewegenden Schallwellen. Ebenfalls hoch qualifiziert sind die dynamischen Mikrofone, die nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeiten. Beim Tauchspulenmikrofon wird eine mit der Membran verbundene Spule im Feld eines starken Magneten bewegt, so dass elektrische Wechselspannungen in ihr induziert werden. Das Bändchenmikrofon enthält eine bändchenförmige Membran, die sich in einem Magnetfeld befindet. Kristallmikrofone nutzen den piezoelektrischen Effekt eines Kristalls aus, auf dem bei Druckschwankungen elektrische Ladungen entstehen. Je nach Aufnahmesituation werden Mikrofone mit unterschiedlicher Richtcharakteristik verwandt: Kugelcharakteristik für eine relativ gleichmäßige Aufnahme von allen Seiten, Nierencharakteristik für eine Aufnahme besonders von vorne usw.
Organismen, Enzyme
Wissenschaft

Kleine Helden ganz groß

Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze beflügeln die industrielle Produktion. Denn mit der weißen Biotechnologie lassen sich Ressourcen schonen. von RAINER KURLEMANN Viele Wirtschaftsexperten erwarten eine große Zukunft für Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze. Sie bezeichnen die Organismen als die stillen Helden moderner Fabriken....

Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon