Lexikon

Camcorder

[
ˈkæmkɔ:də; englisch
]
Camcorder
Camcorder
Aufbau/Funktion
Kombination aus Videokamera und Videorecorder in einem Gerät. Im Camcorder integriert sind ein Mikrofon zur Tonaufzeichnung und ein kleiner LCD-Monitor zur Kontrolle der Aufnahme. Das Objektiv-System des Camcorders bündelt das Licht und verteilt es in hochwertigen Camcordern auf drei lichtempfindliche CCD-Chips. Jeder dieser Chips erhält das Licht einer der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau und setzt das Bildmuster in ein elektronisches Signalmuster um. Dieses wird schließlich durch rotierende Aufnahmeköpfe auf einem Magnetband gespeichert. Die Speicherung erfolgt in diagonalen Streifen, die von einer Ton- und einer Kontrollspur flankiert werden. Durch Timecode-Signale, die auf dem Band mitgespeichert werden, wird bildgenaues elektronisches Schneiden möglich. Moderne Camcorder verarbeiten das Videosignal in digitaler Form, wodurch es praktisch verlustfrei reproduziert und am Computer komfortabel bearbeitet werden kann.
Symbolbild Gehirn
Wissenschaft

Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt

Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....

Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon