Wissensbibliothek
Warum ist die Ostsee das größte Brackwassermeer der Erde?
Wegen der Verbindung zur Nordsee und des Zustroms von Süßwasser aus den Flüssen nimmt der Salzgehalt von 3,5 % im Kattegatt bis auf kaum messbare Mengen in den Innenbuchten der östlichen Ostsee ab. Aufgrund des geringen Salzgehaltes bildet die Ostsee im Winter regelmäßig eine Eisdecke, vor allem im Finnischen und Bottnischen Meerbusen.
Genau genommen hat Brackwasser einen Salzgehalt zwischen 0,1 % und 1 %. Die Mischung aus süßem Flusswasser und salzigem Meerwasser entsteht beispielweise in breiten und flachen Mündungsbereichen großer Flüsse oder in tropischen Mangrovensümpfen. Aber auch in Fließgewässern im Binnenland kann durch Salzzufuhr Brackwasser entstehen. Die Ursachen sind teils natürlichen Ursprungs, teils von Menschen gemacht. Besonders die Natriumchlorid- und Kalziumchlorideinleitungen aus dem Bergbau und der chemischen Industrie lassen den Salzgehalt der Flüsse erheblich ansteigen.
Lunare Wasserstellen
In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...
Die Müllabfuhr im Kopf
Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...