Lexikon

Energiedirektumwandlung

Energiedirektumwandlung: Methoden
Energiedirektumwandlung: Methoden
mechanische Energiethermische EnergieLichtenergieelektrische Energiechemische Energie
mechanische EnergieEinfache MaschinenReibungswärme, Wärmepumpe, KältemaschineTribolumineszenzDynamomaschinen, Mikrofon, MHD-Generator
thermische EnergieWärmekraftmaschinenAbsorptionskältemaschineGlühlampeSeebeck-Effekt, thermionische Diodenendotherme chemische Reaktionen
LichtenergieRadiometerLichtabsorptionFluoreszenzSperrschicht, Photoelement (Solar cell)Photosynthese, Photodissoziation
elektrische EnergieElektromotor, Elektroosmose, MHD-PumpePeltier-Effekt, Thomson-EffektSpektrallampen, LeuchtstoffröhrenSpeicherung in Akku oder PumpspeicherwerkElektrolyse, Elektrodialyse
chemische EnergieOsmose, Muskelexotherme chemische Reaktionen (Verbrennung)Chemilumineszenz (Leuchtkäfer)galvanische Elemente, spezielle BrennstoffelementePräreaktionen in Brennstoffelementen
Sammelbezeichnung für Methoden zur Energieumwandlung (d. h. Umwandlung einer Energieform in eine andere) ohne den Umweg über eine Zwischenstufe. Im engeren Sinne versteht man unter Energiedirektumwandlung oft nur die direkte Erzeugung elektrischer Energie aus anderen Energieformen.
Wissenschaft

Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter

Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...

Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon