Lexikon
Energiedirektumwandlung
Energiedirektumwandlung: Methoden
mechanische Energie | thermische Energie | Lichtenergie | elektrische Energie | chemische Energie | |
mechanische Energie | Einfache Maschinen | Reibungswärme, Wärmepumpe, Kältemaschine | Tribolumineszenz | Dynamomaschinen, Mikrofon, MHD-Generator | |
thermische Energie | Wärmekraftmaschinen | Absorptionskältemaschine | Glühlampe | Seebeck-Effekt, thermionische Dioden | endotherme chemische Reaktionen |
Lichtenergie | Radiometer | Lichtabsorption | Fluoreszenz | Sperrschicht, Photoelement (Solar cell) | Photosynthese, Photodissoziation |
elektrische Energie | Elektromotor, Elektroosmose, MHD-Pumpe | Peltier-Effekt, Thomson-Effekt | Spektrallampen, Leuchtstoffröhren | Speicherung in Akku oder Pumpspeicherwerk | Elektrolyse, Elektrodialyse |
chemische Energie | Osmose, Muskel | exotherme chemische Reaktionen (Verbrennung) | Chemilumineszenz (Leuchtkäfer) | galvanische Elemente, spezielle Brennstoffelemente | Präreaktionen in Brennstoffelementen |

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Unterwelt des Roten Planeten
Der Dorsch ist weg
Immunsystem mit Schlagkraft
Vom Nutzen der Roten Königin
Der jüngste Neutronenstern
Blaue Wirkstoffe