Wissensbibliothek
Welche Unternehmensrechtsformen gibt es?
Die grundlegenden Rechtsformen sind Einzelunternehmung, Personen- und Kapitalgesellschaft.
Zu den Personengesellschaften zählen u. a. die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, auch BGB-Gesellschaft), die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Die wichtigsten Kapitalgesellschaften sind die Aktiengesellschaft (AG; bzw. Europäische Aktiengesellschaft, SE) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Die Rechtsform eines Unternehmens hat wichtige Konsequenzen u. a. auf dessen Führungsstruktur, Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten, seine Ausstattung mit Eigen- und Fremdkapital und nicht zuletzt auf die Haftung im Falle einer Insolvenz. Bei Unternehmensneugründungen muss über die Rechtsform entschieden werden. Sie kann auch während des Geschäftsbetriebs geändert werden, falls eine andere sinnvoller erscheint. Auch Rechtsformen aus anderen EU-Staaten wie die britische Limited können inzwischen gewählt werden.

Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.