Wahrig Herkunftswörterbuch

schmieren

der Ausdruck lässt sich über
mhd.
smir(w)en,
ahd.
smirwen auf
germ.
*smerwija „schmieren“ zurückführen, einer Bildung zu
germ.
*smerwa „Fett“; die Ausgangsbedeutung ist demnach „einfetten, mit Fett bestreichen“; die übertragene Bedeutung „bestechen“ ist im Sinne von „gleitend machen“ zu verstehen und seit dem 14. Jh. in Gebrauch
Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon