Wahrig Herkunftswörterbuch
Pharisäer
Als Pharisäer bezeichnet man im übertragenen Sinne einen heuchlerischen, selbstgerechten Menschen mit Doppelmoral. Zur Zeit von Jesus Christus bildeten die Pharisäer (aus dem
griech.
pharisaios) eine mächtige theologische Gruppierung innerhalb des Judentums. Bereits ihrehebr.
Bezeichnung pərušīm „Abgesonderter“, die von pāraš „abtrennen“ stammt, beinhaltet – wie das aus dem Lateinischen stammende deutsche Lehnwort Sektierer, das „Normabweicher“ bezeichnet – einen abwertenden Aspekt. In Lukas 18, Vers 11 wird ein Pharisäergebet zitiert, das diese selbstgewählte Absonderung illustriert: „Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie die anderen.“ In der Bibel wird den Pharisäern, die ihr religiöses Bekenntnis offensiv zur Schau trugen und sich Sündern und Ungebildeten moralisch überlegen fühlten, vor allem in der Bergpredigt von Jesus Christus Heuchelei vorgeworfen. Der Gesichtspunkt des Heuchelns oder Täuschens spielt auch beim Getränk des gleichen Namens eine Rolle: Ein „Pharisäer“ ist ein Mischgetränk aus Kaffee und Rum, dessen Sahnehaube zum einen das Verdunsten des Rums verhindert und zum zweiten den Alkoholgeruch verbirgt, so dass man unbemerkt Alkohol zu sich nehmen kann.
Wissenschaft
Antidepressiva bei Demenz: Nützlich oder schädlich?
Viele Menschen mit Demenz leiden zusätzlich an depressiven Symptomen. Doch welchen Einfluss hat die Verschreibung von Antidepressiva auf den Krankheitsverlauf? Eine Studie zeigt nun, dass der kognitive Verfall bei Demenzpatienten, die bestimmte Antidepressiva nehmen, schneller voranschreitet. Ob das allerdings an den Medikamenten...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...