Wahrig Herkunftswörterbuch
Pharisäer
Als Pharisäer bezeichnet man im übertragenen Sinne einen heuchlerischen, selbstgerechten Menschen mit Doppelmoral. Zur Zeit von Jesus Christus bildeten die Pharisäer (aus dem
griech.
pharisaios) eine mächtige theologische Gruppierung innerhalb des Judentums. Bereits ihrehebr.
Bezeichnung pərušīm „Abgesonderter“, die von pāraš „abtrennen“ stammt, beinhaltet – wie das aus dem Lateinischen stammende deutsche Lehnwort Sektierer, das „Normabweicher“ bezeichnet – einen abwertenden Aspekt. In Lukas 18, Vers 11 wird ein Pharisäergebet zitiert, das diese selbstgewählte Absonderung illustriert: „Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie die anderen.“ In der Bibel wird den Pharisäern, die ihr religiöses Bekenntnis offensiv zur Schau trugen und sich Sündern und Ungebildeten moralisch überlegen fühlten, vor allem in der Bergpredigt von Jesus Christus Heuchelei vorgeworfen. Der Gesichtspunkt des Heuchelns oder Täuschens spielt auch beim Getränk des gleichen Namens eine Rolle: Ein „Pharisäer“ ist ein Mischgetränk aus Kaffee und Rum, dessen Sahnehaube zum einen das Verdunsten des Rums verhindert und zum zweiten den Alkoholgeruch verbirgt, so dass man unbemerkt Alkohol zu sich nehmen kann.
Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...