Lexikon
Pflanzenschädlinge
Schädlinge: Pflanzenschädlinge
Schädling | geschädigte Pflanze | Schadbild |
Apfelbaumgespinstmotte (Hyponomeuta malinella) | Apfel | Raupen überziehen Blätter und Zweige mit Gespinst; bei Massenbefall Kahlfraß |
Apfelblattfloh (Psylla mali) | Apfel | Larven zerstören Blütenknospen und Blätter und bedecken sie mit klebrigen Exkrementen |
Apfelblattmotte (Simaethis pariana) | Apfel | Blätter werden eingesponnen und zerfressen |
Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum) | Apfel | Käfer legt seine Eier in Blüten ab, die durch Raupenfraß braun werden |
Apfelwanze (Plesiocoris rugicollis) | Apfel | schwarze Flecken auf den Blättern, Blattkräuselung |
Apfelwickler (Carpocapsa pomonella) | Apfel | Raupen zerfressen Kerngehäuse |
Bärenspinner (Hyphantria cunea) | an vielen Pflanzen, darunter Obstbäume | Raupen leben in Gespinsten und fressen an den Blättern |
Birnenblattfloh (Psylla pyri) | Birne | saugt an jungen Trieben, Blättern und Blüten, die z. T. absterben |
Birnengallmücke (Contarinia pirivora) | Birne | Larven fressen in den jungen Früchten, die vorzeitig abfallen |
Birnenknospenstecher (Anthonomus pyri) | Birne | Larven fressen an Blatt- und Blütenknospen; Bäume fast kahl, Blüte spärlich |
Blattälchen (Ditylenchus-Arten) | an vielen Pflanzen | Blätter werden fleckig, braun und schwarz |
Blattläuse (Aphidina) | an vielen Pflanzen | Blätter gekräuselt und durch Honigtau verschmiert; Wachstum gehemmt |
Blausieb (Zeuzera pyrina) | Obst- und Laubbäume | Raupe bohrt Gänge in Äste; Zweige sterben ab |
Blutlaus (Eriosoma lanigerum) | Apfel | Ausscheidungen bilden wollartige Überzüge; an den Saugstellen entstehen Knötchen |
Borkenkäfer (Scolytidae); gefährlichster Vertreter: Buchdrucker (Ips typographus) | an verschiedenen Baumarten, besonders an Fichten | Larven fressen charakteristische Gangsysteme ins Holz |
Buchenblattlaus (Phyllaphis fagi) | Buche | wollige Kolonien; braungefleckte Blätter, die später absterben |
Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagi) | Buche | wollige Wachsausscheidungen am Stamm |
Eichenwickler (Tortrix viridana) | Eiche | häufig Kahlfraß |
Engerling (Melolontha-Arten) | an vielen Pflanzen | Wurzeln entrindet; z. T. welken die Pflanzen |
Fichtengespinstblattwespe (Cephalcia abietis) | Fichte | Larven leben gesellig in großen, auffälligen Gespinstsäcken |
Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis) | Fichte | Käfer nagt die Rinde an |
Gespinstmotten (Yponomeutidae) | an verschiedenen Pflanzen | Raupen spinnen Nester, die oft die ganze Pflanze überziehen |
Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) | Obst- und andere Laubbäume | bei Massenbefall Kahlfraß |
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) | Kartoffel | Larven fressen die Blätter, wodurch die Pflanzen eingehen |
Kieferneule (Panolis flammea) | Kiefer | gelegentlich Kahlfraß |
Kieferngespinstblattwespen (Acantholyda-Arten) | Kiefer | gelegentlich Kahlfraß |
Kiefernspanner (Bupalus piniarius) | Kiefer | Fraß an alten Nadeln; Triebe werden besenartig |
Kiefernspinner (Dendrolimus pini) | Kiefer | Raupen vernichten den Kiefernaustrieb |
Kirschfliege (Rhagoletis cerasi) | Kirsche | Larven fressen im Fruchtfleisch |
Lärchenminiermotte (Coleophora laricella) | Lärche | Raupen fressen sich in die Nadeln hinein |
Pappelbock (Saperda populnea) | Pappel | gallenartige Anschwellungen an den Ästen |
Pflaumenbohrer (Rhynchites cupreus) | Pflaume | Früchte fallen unreif ab |
Pflaumenwickler (Laspeyresia funebrana) | Pflaume | unreife Pflaumen fallen vorzeitig ab |
San-José-Schildlaus (Quadrospidiotus perniciosus) | Obstgehölze | auf den Früchten rote Flecken, auf der Rinde graue Schildchen; Pflanzen sterben nach einiger Zeit ab |
Schildläuse (Coccina) | an vielen Kulturpflanzen | flache bis halbkugelige Schilde an Blättern und Zweigen |
Spinnmilben (Tetranychidae) | an vielen Pflanzen | Blätter mit feinem Gespinst überzogen |
Tannenlaus (Dreyfusia nordmannianae) | Tanne | Nadeln und Triebe verkümmern |
Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus) | Ulme | Larven fressen Gangsystem in den Stamm |
Weidenbohrer (Cossus cossus) | Laubbäume | Raupen nagen Gänge ins Holz |
Wurzelälchen (Heterodera- und Meloidogyne-Arten) | an vielen Pflanzen | Wucherungen an den Wurzeln; Pflanzen verkümmern |