Lexikon

Pflanzenschädlinge

Schädlinge: Pflanzenschädlinge
Pflanzenschädlinge
Schädlinggeschädigte PflanzeSchadbild
Apfelbaumgespinstmotte (Hyponomeuta malinella)ApfelRaupen überziehen Blätter und Zweige mit Gespinst; bei Massenbefall Kahlfraß
Apfelblattfloh (Psylla mali)ApfelLarven zerstören Blütenknospen und Blätter und bedecken sie mit klebrigen Exkrementen
Apfelblattmotte (Simaethis pariana)ApfelBlätter werden eingesponnen und zerfressen
Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum)ApfelKäfer legt seine Eier in Blüten ab, die durch Raupenfraß braun werden
Apfelwanze (Plesiocoris rugicollis)Apfelschwarze Flecken auf den Blättern, Blattkräuselung
Apfelwickler (Carpocapsa pomonella)ApfelRaupen zerfressen Kerngehäuse
Bärenspinner (Hyphantria cunea)an vielen Pflanzen, darunter ObstbäumeRaupen leben in Gespinsten und fressen an den Blättern
Birnenblattfloh (Psylla pyri)Birnesaugt an jungen Trieben, Blättern und Blüten, die z. T. absterben
Birnengallmücke (Contarinia pirivora)BirneLarven fressen in den jungen Früchten, die vorzeitig abfallen
Birnenknospenstecher (Anthonomus pyri)BirneLarven fressen an Blatt- und Blütenknospen; Bäume fast kahl, Blüte spärlich
Blattälchen (Ditylenchus-Arten)an vielen PflanzenBlätter werden fleckig, braun und schwarz
Blattläuse (Aphidina)an vielen PflanzenBlätter gekräuselt und durch Honigtau verschmiert; Wachstum gehemmt
Blausieb (Zeuzera pyrina)Obst- und LaubbäumeRaupe bohrt Gänge in Äste; Zweige sterben ab
Blutlaus (Eriosoma lanigerum)ApfelAusscheidungen bilden wollartige Überzüge; an den Saugstellen entstehen Knötchen
Borkenkäfer (Scolytidae); gefährlichster Vertreter: Buchdrucker (Ips typographus)an verschiedenen Baumarten, besonders an FichtenLarven fressen charakteristische Gangsysteme ins Holz
Buchenblattlaus (Phyllaphis fagi)Buchewollige Kolonien; braungefleckte Blätter, die später absterben
Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagi)Buchewollige Wachsausscheidungen am Stamm
Eichenwickler (Tortrix viridana)Eichehäufig Kahlfraß
Engerling (Melolontha-Arten)an vielen PflanzenWurzeln entrindet; z. T. welken die Pflanzen
Fichtengespinstblattwespe (Cephalcia abietis)FichteLarven leben gesellig in großen, auffälligen Gespinstsäcken
Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis)FichteKäfer nagt die Rinde an
Gespinstmotten (Yponomeutidae)an verschiedenen PflanzenRaupen spinnen Nester, die oft die ganze Pflanze überziehen
Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)Obst- und andere Laubbäumebei Massenbefall Kahlfraß
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)KartoffelLarven fressen die Blätter, wodurch die Pflanzen eingehen
Kieferneule (Panolis flammea)Kiefergelegentlich Kahlfraß
Kieferngespinstblattwespen (Acantholyda-Arten)Kiefergelegentlich Kahlfraß
Kiefernspanner (Bupalus piniarius)KieferFraß an alten Nadeln; Triebe werden besenartig
Kiefernspinner (Dendrolimus pini)KieferRaupen vernichten den Kiefernaustrieb
Kirschfliege (Rhagoletis cerasi)KirscheLarven fressen im Fruchtfleisch
Lärchenminiermotte (Coleophora laricella)LärcheRaupen fressen sich in die Nadeln hinein
Pappelbock (Saperda populnea)Pappelgallenartige Anschwellungen an den Ästen
Pflaumenbohrer (Rhynchites cupreus)PflaumeFrüchte fallen unreif ab
Pflaumenwickler (Laspeyresia funebrana)Pflaumeunreife Pflaumen fallen vorzeitig ab
San-José-Schildlaus (Quadrospidiotus perniciosus)Obstgehölzeauf den Früchten rote Flecken, auf der Rinde graue Schildchen; Pflanzen sterben nach einiger Zeit ab
Schildläuse (Coccina)an vielen Kulturpflanzenflache bis halbkugelige Schilde an Blättern und Zweigen
Spinnmilben (Tetranychidae)an vielen PflanzenBlätter mit feinem Gespinst überzogen
Tannenlaus (Dreyfusia nordmannianae)TanneNadeln und Triebe verkümmern
Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus)UlmeLarven fressen Gangsystem in den Stamm
Weidenbohrer (Cossus cossus)LaubbäumeRaupen nagen Gänge ins Holz
Wurzelälchen (Heterodera- und Meloidogyne-Arten)an vielen PflanzenWucherungen an den Wurzeln; Pflanzen verkümmern
Organismen, die Kulturpflanzen direkt schädigen oder Pflanzenkrankheiten übertragen (Schädlinge). Pflanzenschädlinge sind alle Pflanzen fressenden Tiere, vor allem diejenigen, die zu Massenvermehrungen fähig sind (Insekten, Mäuse u. a.). Indirekte Schäden entstehen auch durch viele saugende Insekten (Blattläuse) und Spinnentiere (Milben) als Überträger (Vektoren) von Viren, Pilzsporen und Bakterien.
Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek