Lexikon

Fettsäuren

Fettsäuren, einfach ungesättigt
Fettsäuren: einfach ungesättigte Fettsäuren
Trivial-NameFormelVorkommen
CrotonsäureC4H6O2Zwischenprodukt im Fettsäurestoffwechsel
ÖlsäureC18H34O2am weitesten verbreitete ungesättigte Fettsäure
ErucasäureC22H42O2in Samenöl
Fettsäuren: gesättigt
Fettsäuren: gesättigte Fettsäuren
Trivial-NameFormelVorkommen
EssigsäureC2H4O2im Stoffwechsel als Acetyl-Coenzym A Stoffwechselprodukt bei Bakterien
n-ButtersäureC4H8O2in vielen Fetten, z. B. Butter
CapronsäureC6H12O2in vielen Fetten
CaprinsäureC10H20O2in vielen Fetten
LaurinsäureC12H24O2Hauptbestandteil von Pflanzenfetten, in tierischen Depotfetten, in Milchfett und Fischtranen
MyristinsäureC14H28O2in vielen Fetten, besonders in Milchfett, Palmöl, Fischtranen
PalmitinsäureC16H32O2in vielen Fetten
StearinsäureC18H36O2hauptsächlich in tierischen Fetten
CerotinsäureC26H52O2frei und gebunden in Bienenwachs und Wollfett
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt
Fettsäuren: mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Trivial-NameFormelVorkommen
LinolsäureC18H32O2in Pflanzenölen und Depotfett der Tiere
LinolensäureC18H30O2in Pflanzenölen und Phosphatiden der tierischen Fette
ArachidonsäureC20H32O2in Fischölen und Phosphatiden der tierischen Fette
die einbasischen aliphatischen Monocarbonsäuren. Gesättigte Fettsäuren haben die allgemeine Formel CnH2n+1COOH. Ungesättigte Fettsäuren enthalten eine oder mehrere Doppelbindungen. Fettsäuren mit geringer Kohlenstoffatomzahl sind flüssig, höhere sind fest. Fettsäuren werden zur Herstellung von Seifen, Schmiermitteln, Anstrichmitteln, Weichmachern, Kunststoffen, Arzneimitteln, Insektiziden u. a. verwendet.
Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon