Wahrig Herkunftswörterbuch
Knoten
lässt sich zurückführen auf
mhd.
knote, ahd.
knoto und meint eine „zusammengeballte Verdickung“; auch möglich ist die Verbindung zu altengl.
cnotta und nddt.
knütten „stricken, knüpfen“; die Herkunft und auch die Bedeutungsentwicklung ist somit unklar und stark umstritten; Knoten als seemännisches Maß dagegen ist eine Entlehnung aus engl.
knot
Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...