Lexikon

Gleichrichter

Gleichrichter
Gleichrichter
G.-Schaltung
ein elektrisches Gerät, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Mechanische Gleichrichter werden von der gleichzurichtenden Wechselspannung gesteuert, indem Kontakte synchron hergestellt werden. Für die elektronischen Gleichrichter (Trockengleichrichter) verwendet man Halbleiter-Schaltelemente, die den elektrischen Strom (weitgehend) nur in einer Richtung durchlassen. Bei ihnen bildet sich eine Sperrschicht zwischen zwei Halbleiterschichten oder zwischen einer Halbleiter- und einer Metallschicht. Kupferoxidgleichrichter findet man in Messgeräten. Selengleichrichter, werden für hohe Spannungen bei geringer Stromstärke eingesetzt (z. B. in Fernsehempfängern) und für hohe Ströme bei niedriger Spannung (z. B. in elektrolytischen Anlagen). Weite Verbreitung haben Silicium-Einkristall-Gleichrichter, vor allem in steuerbarer Ausführung als Thyristor. Sie eignen sich für alle regelbaren Gleichstrom-Antriebssysteme, z. B. in elektrischen Bahnen, aber auch für Fernmeldegleichrichteranlagen. Quecksilberdampfgleichrichter, bei denen Quecksilber-Ionen in einem Vakuumgefäß die elektrische Ladung transportieren, verwendet man teilweise noch für Hochspannungs-Gleichstromübertragung. Hochfrequente Wechselströme werden durch Elektronenröhren, Halbleiterdioden und Transistoren gleichgerichtet.
Balve, Saurier
Wissenschaft

Saurier im Sauerland

Das ganze Artenspektrum der Wirbeltiere, die vor rund 125 Millionen Jahren nahe der Kleinstadt Balve lebten, ist in einem Steinbruch auf wenigen Kubikmetern verewigt. von KLAUS JACOB Der Steinbruch im Sauerland in der Nähe der Kleinstadt Balve ruht schon lange. Dichtes Unkraut hat sich an vielen Stellen breitgemacht. Kein Laster...

Oktopus und Fische
Wissenschaft

Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen

Eigentlich gelten Große Blaue Kraken als Einzelgänger. Bei der Jagd jedoch führen sie artübergreifende Teams an, um versteckte Beute zu finden. Das haben Forschende nun mit Hilfe von Unterwasseraufnahmen im Roten Meer beobachtet. Demnach führen Fische verschiedener Arten den Oktopus zu nahrhaftem, aber schwer zugänglichem Futter...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon