Lexikon

Gleichrichter

Gleichrichter
Gleichrichter
G.-Schaltung
ein elektrisches Gerät, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Mechanische Gleichrichter werden von der gleichzurichtenden Wechselspannung gesteuert, indem Kontakte synchron hergestellt werden. Für die elektronischen Gleichrichter (Trockengleichrichter) verwendet man Halbleiter-Schaltelemente, die den elektrischen Strom (weitgehend) nur in einer Richtung durchlassen. Bei ihnen bildet sich eine Sperrschicht zwischen zwei Halbleiterschichten oder zwischen einer Halbleiter- und einer Metallschicht. Kupferoxidgleichrichter findet man in Messgeräten. Selengleichrichter, werden für hohe Spannungen bei geringer Stromstärke eingesetzt (z. B. in Fernsehempfängern) und für hohe Ströme bei niedriger Spannung (z. B. in elektrolytischen Anlagen). Weite Verbreitung haben Silicium-Einkristall-Gleichrichter, vor allem in steuerbarer Ausführung als Thyristor. Sie eignen sich für alle regelbaren Gleichstrom-Antriebssysteme, z. B. in elektrischen Bahnen, aber auch für Fernmeldegleichrichteranlagen. Quecksilberdampfgleichrichter, bei denen Quecksilber-Ionen in einem Vakuumgefäß die elektrische Ladung transportieren, verwendet man teilweise noch für Hochspannungs-Gleichstromübertragung. Hochfrequente Wechselströme werden durch Elektronenröhren, Halbleiterdioden und Transistoren gleichgerichtet.
mongolische Gazelle mit GPS-Sender am Hals
Wissenschaft

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen

Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Kartoffelfäule
Wissenschaft

Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden

Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon