Lexikon

Quecksilber

[
althochdeutsch queck, „lebendig“
]
chemisches Zeichen Hg (griechisch-lateinisch hydrargyrum, „Wassersilber“), früher Mercurium, ein- und zweiwertiges, bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges Metall von silberartigem Aussehen, Atommasse 200,59, Ordnungszahl 80, Dichte 13,5939, Erstarrungspunkt 38,87 °C, Vorkommen vorwiegend als Quecksilbersulfid HgS (Zinnober), selten auch gediegen. Hauptfundstätten: Idrija (Slowenien) und Almadén (Spanien). Ausgangsprodukt für die Gewinnung ist hauptsächlich das Quecksilbersulfid, das in Röstöfen bei Luftzutritt stark erhitzt wird. Hierbei entweichen Quecksilber und Schwefeldioxid in dampfförmigem Zustand. Das durch Wasserkühlung wieder kondensierte Quecksilber wird durch Pressen durch Leder sowie gegebenenfalls durch Destillation oder Behandlung mit verdünnter Salpetersäure gereinigt. Quecksilberdämpfe und Quecksilbersalze sind sehr giftig (Quecksilbervergiftung). Quecksilber reagiert erst oberhalb 300 °C mit dem Sauerstoff der Luft zu Quecksilberoxid; mit den Halogenen und Schwefel reagiert es leicht. Viele Metalle werden von Quecksilber unter Bildung von Legierungen (Amalgam) gelöst.

Verwendung

Verwendung findet Quecksilber zur
Füllung von Thermometern, Barometern, Manometern, Gleichrichtern (Quecksilberdampfgleichrichter), zur Gewinnung von Gold nach dem Amalgamverfahren, als Sperrflüssigkeit in der chemischen und physikalischen Laboratoriumspraxis, in Quecksilberdampflampen, in Form von Amalgamen zu Zahnfüllungen. 2009 einigten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf ein weltweites Verbot der Verwendung und des Handels mit Quecksilber.

Verbindungen

Quecksilber-(I)-chlorid (Hg2Cl2) Kalomel; Quecksilberoxid (HgO), rot; Quecksilbersulfid Zinnober; Quecksilber-(II)-chlorid (HgCl2), auch Sublimat genannt, wirkt ätzend und ist sehr giftig; Quecksilber-(II)-iodid (HgJ2), unterhalb 127 °C rot, oberhalb gelb gefärbt, ergibt mit Kaliumiodid und Alkali Neßlers Reagens. Organische Quecksilberverbindungen spielen eine wichtige Rolle in der Medizin.
Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!

Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z