Lexikon

Quecksilber

[
althochdeutsch queck, „lebendig“
]
chemisches Zeichen Hg (griechisch-lateinisch hydrargyrum, „Wassersilber“), früher Mercurium, ein- und zweiwertiges, bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges Metall von silberartigem Aussehen, Atommasse 200,59, Ordnungszahl 80, Dichte 13,5939, Erstarrungspunkt 38,87 °C, Vorkommen vorwiegend als Quecksilbersulfid HgS (Zinnober), selten auch gediegen. Hauptfundstätten: Idrija (Slowenien) und Almadén (Spanien). Ausgangsprodukt für die Gewinnung ist hauptsächlich das Quecksilbersulfid, das in Röstöfen bei Luftzutritt stark erhitzt wird. Hierbei entweichen Quecksilber und Schwefeldioxid in dampfförmigem Zustand. Das durch Wasserkühlung wieder kondensierte Quecksilber wird durch Pressen durch Leder sowie gegebenenfalls durch Destillation oder Behandlung mit verdünnter Salpetersäure gereinigt. Quecksilberdämpfe und Quecksilbersalze sind sehr giftig (Quecksilbervergiftung). Quecksilber reagiert erst oberhalb 300 °C mit dem Sauerstoff der Luft zu Quecksilberoxid; mit den Halogenen und Schwefel reagiert es leicht. Viele Metalle werden von Quecksilber unter Bildung von Legierungen (Amalgam) gelöst.

Verwendung

Verwendung findet Quecksilber zur
Füllung von Thermometern, Barometern, Manometern, Gleichrichtern (Quecksilberdampfgleichrichter), zur Gewinnung von Gold nach dem Amalgamverfahren, als Sperrflüssigkeit in der chemischen und physikalischen Laboratoriumspraxis, in Quecksilberdampflampen, in Form von Amalgamen zu Zahnfüllungen. 2009 einigten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf ein weltweites Verbot der Verwendung und des Handels mit Quecksilber.

Verbindungen

Quecksilber-(I)-chlorid (Hg2Cl2) Kalomel; Quecksilberoxid (HgO), rot; Quecksilbersulfid Zinnober; Quecksilber-(II)-chlorid (HgCl2), auch Sublimat genannt, wirkt ätzend und ist sehr giftig; Quecksilber-(II)-iodid (HgJ2), unterhalb 127 °C rot, oberhalb gelb gefärbt, ergibt mit Kaliumiodid und Alkali Neßlers Reagens. Organische Quecksilberverbindungen spielen eine wichtige Rolle in der Medizin.
Atom
Wissenschaft

Atomare Antreiber

Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...

Trinkwasser
Wissenschaft

Mangelware sauberes Wasser

Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.

Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon