Lexikon
Korrosiọn
Chemie
die Schädigung und Zerstörung von Werkstoffen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen, die durch Elektrolytlösungen, feuchte Gase, Schmelzen u. a. hervorgerufen werden können. Abhängig von der Art des Werkstoffs und vom angreifenden Medium kann Korrosion in unterschiedlichen Formen auftreten, bei Metallen z. B. als gleichmäßiger flächenhafter Angriff (Rosten des Eisens), als Lochfraß (Entstehung einzelner nadelfeiner, tiefer Löcher) oder als interkristalline Korrosion, wobei der Angriff den Korngrenzen des Metalls folgt. Korrosion wird sehr begünstigt, wenn das Metall in elektrisch leitender Verbindung mit einem elektrochemischen edleren Metall der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, da es dann die Anode eines kurzgeschlossenen galvanischen Elements bildet (Lokalelement). Auch mechanische Belastung kann die Korrosion fördern.
Korrosionsschutz wird erreicht durch das Aufbringen korrosionsfester, dichter Überzüge z. B. von Metallen (Verzinken, Verchromen u. a.), Glasuren (Emaillieren) oder Anstrichen, wobei durch besondere Zusätze (Mennige, Bleiweiß, auch organische Stoffe) ein ausgeprägter Schutz erreicht wird. Bei Teilen, die ständiger Wassereinwirkung ausgesetzt sind, wird häufig der kathodische Korrosionsschutz durchgeführt, wobei das zu schützende Teil mit besonderen Stäben oder Platten (Schutzanoden) verbunden ist, die sich auflösen, da sie aus unedlerem Metall (z. B. Magnesium oder Zink) bestehen oder dadurch, dass von außen Gleichstrom zugeführt wird.
Wissenschaft
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...
Wissenschaft
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzigstes sichtbar gemacht
Heiße Spuren
Wenn Raum und Zeit erzittern
Besuch aus dem All
Toxine als Medikamente
Kontroverse Quantenrealität