Wahrig Herkunftswörterbuch

Düse

sich verengende Rohrleitung, in der sich die Geschwindigkeit der hindurchströmenden Flüssigkeit erhöht
Mitte des 16. Jh. als tüsel, thüsel zum ersten Mal belegt: „Rohrstück, das die Gebläseluft in den Schmelzofen leitet“; weitere Herkunft ungeklärt; der Zusammenhang mit
tschech.
duše „Schlauch, Inneres eines Rohrs, 'Seele' des Rohrs“ und
altslaw.
duša „Seele, Inneres“ ist aus lautlichen Gründen zweifelhaft. Daraus und aus Zus. wie Düsenjäger ist das umgangssprachliche Verb düsen geprägt worden: rasch mit dem Düsenflugzeug reisen, auch ugs.: rennen, eilig laufen oder fahren, sausen
Wikinger
Wissenschaft

Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund

Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...

Galaxien, Materie
Wissenschaft

Kosmologie im Härtetest

Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon