Wahrig Herkunftswörterbuch

Düse

sich verengende Rohrleitung, in der sich die Geschwindigkeit der hindurchströmenden Flüssigkeit erhöht
Mitte des 16. Jh. als tüsel, thüsel zum ersten Mal belegt: „Rohrstück, das die Gebläseluft in den Schmelzofen leitet“; weitere Herkunft ungeklärt; der Zusammenhang mit
tschech.
duše „Schlauch, Inneres eines Rohrs, 'Seele' des Rohrs“ und
altslaw.
duša „Seele, Inneres“ ist aus lautlichen Gründen zweifelhaft. Daraus und aus Zus. wie Düsenjäger ist das umgangssprachliche Verb düsen geprägt worden: rasch mit dem Düsenflugzeug reisen, auch ugs.: rennen, eilig laufen oder fahren, sausen
Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache