Düse
sich verengende Rohrleitung, in der sich die Geschwindigkeit der hindurchströmenden Flüssigkeit erhöht
♦
Mitte des 16. Jh. als tüsel, thüsel zum ersten Mal belegt: „Rohrstück, das die Gebläseluft in den Schmelzofen leitet“; weitere Herkunft ungeklärt; der Zusammenhang mit
tschech.
duše „Schlauch, Inneres eines Rohrs, 'Seele' des Rohrs“ und altslaw.
duša „Seele, Inneres“ ist aus lautlichen Gründen zweifelhaft. Daraus und aus Zus. wie Düsenjäger ist das umgangssprachliche Verb düsen geprägt worden: rasch mit dem Düsenflugzeug reisen, auch ugs.: rennen, eilig laufen oder fahren, sausen