Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
da
da I.
〈
Adv.
〉 1.
〈örtlich〉
a)
dort, an jener (etwas entfernten) Stelle;
da drüben; da oben; da draußen; da und dort
an manchen Stellen;
da und da
an einer Stelle (die man nicht näher bezeichnen will)
b)
hier, an dieser (sehr nahen) Stelle;
da sind wir!; da wohne ich; hier und da
an manchen Stellen;
da siehst du's, da hast du's!
ich habe es dir ja gleich gesagt!
c)
dort, an der genannten Stelle;
ich warte am Bahnhof, sag ihm bitte, er soll rechtzeitig da sein;
2.
〈zeitlich〉
zu diesem Zeitpunkt, in diesem Augenblick;
da sagte er dann …; von da an
von diesem Zeitpunkt an
3.
unter diesen Umständen, in diesem Fall, in dieser Sache;
da kann man nichts machen; da hast du Recht; da will ich nicht stören
4.
da sein
a)
zugegen, hier, an dieser Stelle sein;
er wird gleich da sein; ich bin gleich wieder da; solange du da warst; es war niemand da
b)
vorhanden sein;
es ist von allem noch genügend da; so etwas ist noch nie da gewesen
so etwas hat es noch nie gegeben;
〈aber〉
d. gewesen
→ dagewesen
c)
am Leben sein;
von unseren Klassenkameraden sind nur noch fünf da
d)
gekommen sein, eingetreten sein;
endlich war der lang ersehnte Tag da
e)
bei Bewusstsein, bei klarem Verstand sein, ausgeschlafen sein;
ich bin noch gar nicht ganz da; der Kranke ist aus der Narkose aufgewacht, aber noch nicht ganz da
II.
〈Relativadverb; veraltet, noch poet.; auf eine genannte Stelle, einen genannten Ort, einen genannten Zeitpunkt hinweisend〉
gerade an der Stelle, da dieses geschah, steht heute ein Holzkreuz; es wird die Zeit kommen, da du einsiehst, dass …
III.
〈
Konj.
〉weil;
da du nicht schreibst, nehme ich an, dass …; es kann nur so gewesen sein, da es keine andere Möglichkeit gibt

Wissenschaft
Klimawandel: Schnelle Temperatursprünge werden häufiger
Gestern noch konnte man im T-Shirt in der Sonne sitzen, heute muss man wieder die Winterjacke hervorkramen: Solche starken Temperaturschwankungen fordern nicht nur unsere Garderobe heraus, sondern können für Pflanzen, Tiere und Menschen ein ernsthaftes Problem darstellen, von Ernteausfällen bis hin zu Gesundheitsschäden. Eine...

Wissenschaft
Die Babylonier und der Mond
Im alten Babylon oblag es den Hofastrologen, die Vorgänge am Himmel zu beobachten, zu deuten und Vorhersagen zu treffen. Insbesondere Mondfinsternisse galten als Vorboten kommenden Unheils, wie auf vier Omen-Tafeln zu lesen ist, deren Übersetzung vor wenigen Monaten veröffentlicht wurde. Die mit Keilschrift versehenen...