Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

heraushaben

her|aus|ha|ben, <auch> he|raus|ha|ben
V.
60, hat herausgehabt; mit Akk.
etwas h.
1.
wissen, wie man etwas machen muss
2.
etwas herausgefunden haben;
ich hab's heraus!
ich weiß es jetzt!
3.
gelöst, ausgerechnet haben;
ich habe die Aufgabe heraus; hast du's schon heraus?
4.
herausgezogen, entfernt haben;
ich habe den Splitter endlich aus dem Finger heraus
Insel, Galapagosinseln
Wissenschaft

Inseln der Vielfalt

Obwohl Inseln nur einen winzigen Teil der Landfläche unseres Planeten ausmachen, beherbergen sie einen außergewöhnlichen Reichtum an Arten und Sprachen. von ELENA BERNARD Als Charles Darwin im Jahr 1835 die Galapagosinseln erreichte, war er überwältigt von den zahlreichen verschiedenen Spezies, die die Inseln bewohnten. Viele der...

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon