Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

heraushaben

her|aus|ha|ben, <auch> he|raus|ha|ben
V.
60, hat herausgehabt; mit Akk.
etwas h.
1.
wissen, wie man etwas machen muss
2.
etwas herausgefunden haben;
ich hab's heraus!
ich weiß es jetzt!
3.
gelöst, ausgerechnet haben;
ich habe die Aufgabe heraus; hast du's schon heraus?
4.
herausgezogen, entfernt haben;
ich habe den Splitter endlich aus dem Finger heraus
Wissenschaft

Wann Dinos warmblütig wurden

Auch einige Vertreter der Dinosaurier konnten wohl schon ihre Körpertemperatur regulieren und vererbten diese Fähigkeit an die Vögel. Wann es zu dieser bahnbrechenden Entwicklung gekommen sein könnte, beleuchtet nun eine Studie. Demnach könnten zwei Gruppen der Dinosaurier vor etwa 180 Millionen Jahren die Warmblütigkeit...

Magnetresonanztomografie
Wissenschaft

Leichte Schärfe

Untersuchungen per Magnetresonanztomografie helfen bei vielen schwierigen Diagnosen. Doch bislang waren die Geräte sperrig und teuer und in manchen Ländern unerschwinglich. Das ändert sich nun. von RALF BUTSCHER Wenn es drauf ankommt, setzen Ärzte häufig auf eine MRT. Denn die Magnetresonanztomografie bietet deutliche Vorteile...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon