Wissensbibliothek
Welche Folgen hatte die Kirchenreform?
Die vom Kaiser zunächst geförderte Kirchenreform, die nun gleichfalls bemüht war, den weltlichen Einfluss zurückzudrängen, führte bald zu einem Machtkampf zwischen Papst und Kaiser, der seinen Höhepunkt im Investiturstreit (ab 1075) fand. Abt Hugo, Vertrauter beider Seiten, erfüllte in dieser Zeit auch diplomatische Aufgaben und konnte so das Ansehen Clunys weiter steigern. Die Kirchenreform erneuerte die Kirche (unter anderem durch die Einführung des Zölibats) und stärkte die Unabhängigkeit des Papsttums, die Voraussetzung für die päpstliche Machtpolitik des 12. und 13. Jahrhunderts.

Kosmologie im Härtetest
Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

Menschen zum Mond
Generalprobe für neue Landungen: Mit der Mission Artemis 2 beginnt das nächste Kapitel der lunaren Exploration. von RÜDIGER VAAS Rund sechs Jahrzehnte, nachdem erstmals Menschen einen anderen Himmelskörper betreten haben – die vielleicht erstaunlichste Leistung in der daraufhin nicht mehr ganz irdischen Geschichte –, soll der...