Lexikon
Stromwärme
Joule’sche Wärmedie in einem stromdurchflossenen Leiter anfallende Wärme. Die Stromwärme entsteht dadurch, dass die Bewegung der Ladungsträger infolge innerer Reibung die ungeordnete Bewegung der Atome bzw. Moleküle des Leitermaterials verstärkt; die Stromwärme Q ist gleich der vom Strom geleisteten elektrischen Arbeit: Für Gleichstrom gilt Q = U · I · t, für Wechselstrom gilt Q = Ueff · Ieff · t · cos φ, wobei U die (effektive) Spannung, I die (effektive) Stromstärke, t die Zeit und cos φ den Phasenfaktor (bei induktiven und kapazitiven Kreisen) bedeuten. Die Stromwärme in einem stromdurchflossenen Widerstand R (z. B. in einer Heizschlange) ist dem Quadrat der (effektiven) Stromstärke proportional: Q = R · I 2· t. – Die Stromwärme wird in zahlreichen technischen Verfahren und Geräten genutzt: elektrische Heizgeräte aller Art, Glühlampen, Schweißen usw.

Wissenschaft
Eine Menge Magie in der Materie
In den Jahren des Ersten Weltkriegs hat der berühmte Soziologe Max Weber seine nach wie vor oft zitierte Rede über „Wissenschaft als Beruf“ gehalten und darin von der Berechenbarkeit der Dinge zwischen Himmel und Erde gesprochen, die in seinen Augen eine „Entzauberung der Welt“ zur Folge hatte. Leider ist Max Weber schon 1920...

Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...