Lexikon
Stromwärme
Joule’sche Wärmedie in einem stromdurchflossenen Leiter anfallende Wärme. Die Stromwärme entsteht dadurch, dass die Bewegung der Ladungsträger infolge innerer Reibung die ungeordnete Bewegung der Atome bzw. Moleküle des Leitermaterials verstärkt; die Stromwärme Q ist gleich der vom Strom geleisteten elektrischen Arbeit: Für Gleichstrom gilt Q = U · I · t, für Wechselstrom gilt Q = Ueff · Ieff · t · cos φ, wobei U die (effektive) Spannung, I die (effektive) Stromstärke, t die Zeit und cos φ den Phasenfaktor (bei induktiven und kapazitiven Kreisen) bedeuten. Die Stromwärme in einem stromdurchflossenen Widerstand R (z. B. in einer Heizschlange) ist dem Quadrat der (effektiven) Stromstärke proportional: Q = R · I 2· t. – Die Stromwärme wird in zahlreichen technischen Verfahren und Geräten genutzt: elektrische Heizgeräte aller Art, Glühlampen, Schweißen usw.

Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Wissenschaft
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich! Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...