Lexikon
Stromwärme
Joule’sche Wärmedie in einem stromdurchflossenen Leiter anfallende Wärme. Die Stromwärme entsteht dadurch, dass die Bewegung der Ladungsträger infolge innerer Reibung die ungeordnete Bewegung der Atome bzw. Moleküle des Leitermaterials verstärkt; die Stromwärme Q ist gleich der vom Strom geleisteten elektrischen Arbeit: Für Gleichstrom gilt Q = U · I · t, für Wechselstrom gilt Q = Ueff · Ieff · t · cos φ, wobei U die (effektive) Spannung, I die (effektive) Stromstärke, t die Zeit und cos φ den Phasenfaktor (bei induktiven und kapazitiven Kreisen) bedeuten. Die Stromwärme in einem stromdurchflossenen Widerstand R (z. B. in einer Heizschlange) ist dem Quadrat der (effektiven) Stromstärke proportional: Q = R · I 2· t. – Die Stromwärme wird in zahlreichen technischen Verfahren und Geräten genutzt: elektrische Heizgeräte aller Art, Glühlampen, Schweißen usw.

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Wissenschaft
Falschen Tönen auf der Spur
Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch Krabben fühlen Schmerz
Antarktis: Mehr Stürme durch schmelzendes Meereis
Schmerzfrei
Geisterbilder am Himmel
Wird KI zur Gefahr?
Wie hoch ist die Klimasensitivität?