Daten der Weltgeschichte
213 v. Chr., Bücherverbrennung
China
Im Rahmen seines Kampfes gegen die feudalistischen Traditionen lässt Kaiser Qin Shihuangdi Bücher konfiszieren und verbrennen – darunter auch Werke des Konfuzius. Das Territorium der früheren sieben Teilstaaten lässt er in 36 Bezirke gliedern, die jeweils von einem Militär- und Zivilgouverneur sowie einem Vertrauensmann des Kaisers verwaltet werden. Schrift, Maß und Gewichte, aber auch die Spurbreite der Wagen und das Straßensystem werden von Grund auf reformiert und vereinheitlicht. Für Unruhe sorgt sowohl die Zwangsrekrutierung von Arbeitern für den Bau der „Großen Mauer“ wie auch die hohe Belastung der Wirtschaft, die für die Versorgung des starken stehenden Heeres aufkommen muss.

Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...