Wahrig Herkunftswörterbuch

Wappen

urspr.:
Abzeichen eines Ritters an Helm und Schild, später: nach bestimmten Regeln gestaltetes Abzeichen, z. B. Stadt, Familienwappen
aus
mhd.
wâpen, wâfen „Waffe, bes. Schwert“ sowie „Schildzeichen“, Pl.: „Gesamtheit der Waffen, Ausrüstung“, aus
ahd.
wafan, älter
ahd.
waffan „Waffe“, aus
got.
wepna,
altnord.
vapn „Waffe“; im 16. Jh. trennten sich die im
Mhd.
entstandenen zwei Formen und Bedeutungen: das Wappen bezeichnet seither nur noch das Abzeichen, Waffe das Kampfgerät; der Wegfall des auslautenden n und der Wechsel des Artikels sind dadurch zu erklären, dass man wâfen nur noch als Plural auffasste, so dass als Singular „die Waffe“ entstand
T-Zelle
Wissenschaft

Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen

Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...

Flussmündung in Westaustralien
Wissenschaft

Wasserverteilung in Flüssen hat sich verändert

Flüsse tragen entscheidend zur Wasserversorgung in weiten Teilen der Welt bei. Zugleich können sie bei Überschwemmungen zur tödlichen Gefahr werden. Eine Studie hat nun für alle rund 2,9 Millionen Flüsse weltweit kartiert, wie sich ihre Durchflussmenge seit 1984 entwickelt hat. Die Ergebnisse sind den Forschenden zufolge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon