Wahrig Herkunftswörterbuch
Wappen
urspr.:
Abzeichen eines Ritters an Helm und Schild, später: nach bestimmten Regeln gestaltetes Abzeichen, z. B. Stadt–, Familienwappen
♦
aus
mhd.
wâpen, wâfen „Waffe, bes. Schwert“ sowie „Schildzeichen“, Pl.: „Gesamtheit der Waffen, Ausrüstung“, aus ahd.
wafan, älter ahd.
waffan „Waffe“, aus got.
wepna, altnord.
vapn „Waffe“; im 16. Jh. trennten sich die im Mhd.
entstandenen zwei Formen und Bedeutungen: das Wappen bezeichnet seither nur noch das Abzeichen, Waffe das Kampfgerät; der Wegfall des auslautenden n und der Wechsel des Artikels sind dadurch zu erklären, dass man wâfen nur noch als Plural auffasste, so dass als Singular „die Waffe“ entstand
Wissenschaft
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Wissenschaft
Wärme aus Wasser
Mit Techniken, die Energie aus Flüssen, Seen oder dem Abwasser-Kanalnetz schöpfen, lassen sich Wohnhäuser und Gewerbebetriebe beheizen. Das Potenzial ist enorm. von HARTMUT NETZ Wenn bislang von der Energiewende die Rede war, ging es fast immer um elektrischen Strom. Wärmeenergie war dagegen nur selten Thema. Das zeugt von einer...