Wahrig Herkunftswörterbuch

Wappen

urspr.:
Abzeichen eines Ritters an Helm und Schild, später: nach bestimmten Regeln gestaltetes Abzeichen, z. B. Stadt, Familienwappen
aus
mhd.
wâpen, wâfen „Waffe, bes. Schwert“ sowie „Schildzeichen“, Pl.: „Gesamtheit der Waffen, Ausrüstung“, aus
ahd.
wafan, älter
ahd.
waffan „Waffe“, aus
got.
wepna,
altnord.
vapn „Waffe“; im 16. Jh. trennten sich die im
Mhd.
entstandenen zwei Formen und Bedeutungen: das Wappen bezeichnet seither nur noch das Abzeichen, Waffe das Kampfgerät; der Wegfall des auslautenden n und der Wechsel des Artikels sind dadurch zu erklären, dass man wâfen nur noch als Plural auffasste, so dass als Singular „die Waffe“ entstand
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache