Gesundheit A-Z
Todesfeststellung
nach bestimmten Vorschriften durchgeführte, ärztliche Untersuchung zur Feststellung des Todes sowie die schriftliche Dokumentation der Befunde. Zur Todesfeststellung werden sog. unsichere Todeszeichen wie Blässe, fehlende Atmung und fehlende Herzaktion sowie sog. sichere Todeszeichen wie Totenflecken, Totenstarre und Fäulniserscheinungen herangezogen. Im Rahmen der Todesfeststellung gibt der untersuchende Arzt bei der Leichenschau auch den Zeitpunkt und die Ursache des Todes an, soweit dies möglich ist. Anderenfalls beschreibt er die Ursache als unklar; in solchen Fällen und bei Verdacht auf eine unnatürliche (gewaltsame) Todesursache wird gerichtlich eine Obduktion der Leiche angeordnet. Auch Autopsie.

Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Designerbabys aus dem Labor
Der Nocebo-Effekt
Haus unter Strom
Gehirn aus der Petrischale
Graben, bevor es zu spät ist
Sauberer Stahl