Gesundheit A-Z
Coombs-Test
der Nachweis von inkompletten, gegen Erythrozyten gerichteten Antikörpern mittels Antiglobulinen. Beim direkten Coombs-Test wird das Coombs-Serum zu den Erythrozyten des Patienten gegeben. Eine Agglutination (positiver Coombs) zeigt das Vorhandensein von gebundenen Antikörpern auf den Erythrozyten an. Beim indirekten Coombs-Test werden über einen Zwischenschritt (Inkubation von Testantikörpern mit Patientenserum) auch freie Antikörper nachgewiesen.

Wissenschaft
Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden
Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Wissenschaft
Eine Portion Entengrütze, bitte!
So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sonnige Zeiten
Ein Molekül voll Hoffnung
Quanten Bullshit
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Anpassung der Arten
Das Kosmologische Prinzip